China und Lateinamerika: Den Sturm überleben

china

In Lateinamerika ist es Mode, Warnungen vor dem räuberischen Verhalten der VR China mit dem Argument abzulenken, die Region solle nicht zwischen den USA und der VR China "wählen" müssen (Foto: ScreenshotYouTube)
Datum: 29. Oktober 2022
Uhrzeit: 07:12 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

In den vergangenen zwei Wochen bestätigte der 20. Nationale Kongress der Kommunistischen Partei Chinas einen Trend, der sich bereits abzeichnet: Peking konzentriert sich immer weniger auf die Erzielung eines raschen Wirtschaftswachstums, wie es das Land vor der Konjunkturabschwächung in den 2010er Jahren und der anschließenden COVID-19-Pandemie erlebte und erwartet dies auch nicht mehr. In seiner Rede betonte Präsident Xi Jinping stattdessen den „gemeinsamen Wohlstand“ und machte auch deutlich, dass große Änderungen an seiner wachstumshemmenden Null-COVID-Strategie nicht in Aussicht sind. Dies hat weitreichende Folgen für Lateinamerika. China ist der wichtigste Handelspartner vieler südamerikanischer Länder und ihr Wirtschaftsboom in den 2000er und frühen 2010er Jahren spiegelte Chinas eigenen wider. Damals verkauften Länder von Kolumbien bis Argentinien Lebensmittel und andere Rohstoffe an China, da das Land ein schwindelerregendes Wachstum und eine Urbanisierung erlebte. Die Tatsache, dass China nun voraussichtlich langsamer wachsen wird, wird sich auch auf Lateinamerika auswirken. Zwischen 2003 und 2013 wuchs Chinas Wirtschaft im Durchschnitt um 10,3 Prozent pro Jahr. Für dieses Jahr wird ein Wachstum von etwa 3,3 Prozent erwartet. Lateinamerika wird um etwa 3,5 Prozent wachsen, so die Prognose des Internationalen Währungsfonds in diesem Monat.

Die Verlangsamung des chinesischen Wachstums könnte die lateinamerikanischen Volkswirtschaften in dreierlei Hinsicht beeinflussen, so der argentinische Wirtschaftswissenschaftler Martín Kalos von EPyCA Consultores: Sie könnte die direkte Nachfrage nach lateinamerikanischen Exporten verringern, die globalen Rohstoffpreise drücken und die chinesischen Investitionen in der Region verringern. Da der Markt für Rohstoffexporte global ist, „ist es nicht so schwierig, andere Käufer für Rohstoffe zum internationalen Preis zu finden“, wenn die chinesische Nachfrage sinkt, so Kalos gegenüber „Foreign Policy“. Am schnellsten könnte diese Nachfrage bei Lebensmitteln sinken. Auf dem Parteitag betonte Xi, dass China sich langfristig auf die Lebensmittelsicherheit und die heimische Landwirtschaft konzentriere; seine Regierung hat bereits Pläne zur Steigerung der heimischen Sojaproduktion angekündigt, was ausländischen Anbietern wie Brasilien schaden dürfte. Ein Rückgang der chinesischen Investitionen ist jedoch viel schwieriger zu kompensieren. Projekte in Lateinamerika, die durch Chinas One Belt, One Road (Belt and Road Initiative) oder durch chinesische Direktinvestitionen finanziert werden, könnten sich nun langsamer entwickeln.

Xis beispiellose dritte Amtszeit als Chinas Staatschef geht einher mit einer drastischen Eskalation der wirtschaftlichen und politischen Spannungen zwischen den USA und China, wie die weitreichenden US-Exportkontrollen zeigen, die Anfang des Monats für Technologien eingeführt wurden, die mit US-Teilen hergestellt und nach China verkauft wurden, um fortschrittliche Computerchips herzustellen. „Der US-Präsident hat sich zu einer raschen Abkopplung [von China] verpflichtet, was auch immer die Konsequenzen sein mögen“, schrieb Jon Bateman von der Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden am 12. Oktober in „Foreign Policy“.

Die lateinamerikanischen Länder haben bereits seit mindestens 2019 mit den Folgen einer Abkopplung von den USA und China zu kämpfen, als Washington begann, Länder in der Region unter Druck zu setzen, um Verträge mit dem chinesischen Tech-Riesen Huawei abzulehnen. Diese Spannungen spitzten sich im vergangenen Jahr zu, als Brasilien ankündigte, Huawei nicht vom Aufbau seines kommerziellen 5G-Netzes auszuschließen. In einem Kompromiss erklärte Brasília, dass es ein separates Netz für die Regierungskommunikation unter Auflagen aufbauen würde, die eine Beteiligung von Huawei aufgrund einer Formalität ausschließen. Huawei baut außerdem neue Cloud-Computing-Rechenzentren in Chile und Mexiko, die Anfang nächsten Jahres in Betrieb genommen werden sollen, wie eine Führungskraft des Unternehmens auf einer Konferenz im September sagte.

Nachdem lateinamerikanische Beamte Washington gedrängt hatten, sie in Bezug auf ihre Geschäfte mit China nicht weiter unter Druck zu setzen – oder zumindest eine vergleichbare Alternative anzubieten -, erklärte US-Außenminister Antony Blinken in einer Rede in Ecuador im Oktober 2021, dass Washington die Länder nicht auffordere, „zwischen den Vereinigten Staaten und China zu wählen“. In diesem Jahr haben sowohl Ecuador als auch Uruguay Freihandelsgespräche mit Peking aufgenommen. Das Vorgehen dieser Länder könnte man als das bezeichnen, was einige Wissenschaftler als aktive Blockfreiheit bezeichnen: das Bestreben, von den Beziehungen zu beiden Seiten einer geopolitischen Kluft zu profitieren. Die neue Eskalation der Spannungen zwischen den USA und China könnte es jedoch schwieriger machen, neutral zu bleiben. Lateinamerikanische Politiker sollten sich „anschnallen“, so Francisco Urdinez, Politikwissenschaftler an der Päpstlichen Universität von Chile und Fellow am Wilson Center. Der chilenische Kongress mache den richtigen Schritt, indem er in diesem Monat dem umfassenden und fortschrittlichen Abkommen für die transpazifische Partnerschaft beitrete und damit einen besseren Zugang zu Märkten jenseits der USA und Chinas erhalte.

Die Fähigkeit, eine blockfreie Außenpolitik aufrechtzuerhalten, hänge vom Talent und der Bereitschaft der lateinamerikanischen Diplomaten ab, so Urdinez. Bevor der brasilianische Präsident Jair Messias Bolsonaro 2019 sein Amt antrat, schienen brasilianische Diplomaten dazu am besten in der Lage zu sein, aber Bolsonaro hat das diplomatische Korps des Landes „dezimiert“, indem er angesehene Diplomaten für Spitzenpositionen verschmähte, so Urdinez. Stattdessen habe er rechtsgerichtete Ideologen gefördert. Bolsonaros Außenpolitik sorgte zu verschiedenen Zeitpunkten für holprige Beziehungen sowohl zu den Vereinigten Staaten als auch zu China. Aber der Druck von Sojahändlern und anderen in Brasiliens mächtigem Agrarsektor – wo China ein Top-Kunde ist – brachte Bolsonaro schließlich dazu, seine Anti-China-Rhetorik fallen zu lassen. Brasiliens Handel mit China hat inzwischen einen historischen Höchststand erreicht, während die Beziehungen zu Washington weiterhin angespannt sind. Sollte Bolsonaro in der Stichwahl am Sonntag (30.) wiedergewählt werden, ist mit einer Fortsetzung der bisherigen Entwicklung zu rechnen. Sollte jedoch sein Gegenkandidat, der ehemalige Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, gewählt werden, könnte dies nicht nur einen bedeutenden Wandel in der brasilianischen Außenpolitik bedeuten, sondern auch in den regionalen Bemühungen um eine gemeinsame Position, um den Spannungen zwischen den USA und China zu begegnen. Während seiner Amtszeit von 2003 bis 2010 unterhielt Lula positive Beziehungen sowohl zu Washington als auch zu Peking, investierte aber auch stark in die regionale Integration Lateinamerikas.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!