Chile will Lebensmittelzentrum der Zukunft werden

ceta

Die Ursprünge des CeTA (Centro Tecnológico para la Innovación Alimentaria) gehen auf das Jahr 2014 zurück, als in Zusammenarbeit mit der Interamerikanischen Entwicklungsbank (Banco Interamericano de Desenvolvimento) eine Studie durchgeführt wurde, aus der hervorging, dass sich die chilenischen Lebensmittelexporte in den letzten zehn Jahren verdoppelt hatten (Foto: CeTa)
Datum: 23. März 2023
Uhrzeit: 10:31 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Inmitten von Dürren und Überschwemmungen in weiten Teilen der Welt gewinnt die Debatte über Ernährungssicherheit an Bedeutung. Klimakatastrophen gefährden Tausende von Hektar Anbaufläche, insbesondere in Lateinamerika, einer der am stärksten gefährdeten Regionen der Welt. Allein in dieser Region erlebt Argentinien den heißesten Sommer seiner Geschichte, während in Peru Überschwemmungen durch den Zyklon Yaku und ein wahrscheinliches El-Niño-Phänomen an der Küste die Saison für viele landwirtschaftliche Erzeugnisse bedrohen. Die Geschichte (von Dürre oder Überschwemmungen) wiederholt sich in mehreren Ländern, darunter Chile, das in den letzten Monaten von einer Reihe von Waldbränden heimgesucht wurde. Gerade dieses südamerikanische Land sieht seit einigen Jahren in Innovation und Entwicklung einen sicheren Weg, um die Nachhaltigkeit der Lebensmittel der Zukunft zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wurde 2016 unter der Schirmherrschaft von Corfo das Technologiezentrum für Lebensmittelinnovation (CeTA) gegründet, ein öffentlich-privates Unternehmen, das Chile zu einer der Weltmächte in der Produktion von anspruchsvollen und nachhaltigen Lebensmitteln machen soll.

Die Ursprünge des CeTA (Centro Tecnológico para la Innovación Alimentaria) gehen auf das Jahr 2014 zurück, als in Zusammenarbeit mit der Interamerikanischen Entwicklungsbank (Banco Interamericano de Desenvolvimento) eine Studie durchgeführt wurde, aus der hervorging, dass sich die chilenischen Lebensmittelexporte in den letzten zehn Jahren verdoppelt hatten. „Sie stiegen von 8 Milliarden US-Dollar auf 16 Milliarden US-Dollar, nachdem die Anbauflächen vergrößert und auf höherwertige Obst- und Gemüsekulturen umgestellt wurden. Ein typisches Beispiel ist die Produktion von Kirschen, die durch die Nachfrage aus China angetrieben wurde, im Gegensatz zu Äpfeln, die Chile normalerweise produzierte. Langfristig war diese Vergrößerung der Anbaufläche oder die Umstellung auf andere Kulturen jedoch weder nachhaltig noch tragfähig, da Chile eine große Wasserkrise hat“, sagt Jean Paul Veas, Geschäftsführer von CeTA. Ein weiterer Faktor, der die Kontinuität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse unter Druck setzt, ist für Veas die Abwanderung der Menschen vom Land in die Städte, wodurch Arbeitskräfte zu einer knappen Ressource werden. „Die Städte sind gewachsen und Land ist teurer geworden. Um die Exportmatrix von Agrar- und Ernährungsprodukten in den nächsten 10 bis 15 Jahren zu verdoppeln, waren mehr Technologie und Innovation notwendig und die Lücken, die Chile zu dieser Zeit hatte, wurden erkannt und es wurde festgestellt, dass es notwendig war, der Innovation mehr Dynamik zu verleihen“, fügt er hinzu.

Das Zentrum wurde 2016 an vier Universitäten – Católica, de Chile, de La Frontera und Talca – vergeben und zusammen mit der Fundación Chile sind sie die Eigentümer und Partner des mit öffentlichen Mitteln geförderten Unternehmens (die chilenische Regierung steuerte rund 15 Millionen US-Dollar bei). Im Jahr 2020 hat das Unternehmen dank der Einnahmen aus den für die Unternehmen erbrachten Dienstleistungen die Gewinnschwelle erreicht. Derzeit verfügt das Unternehmen über drei Anlagen: eine im Norden des Landes in Coquimbo, eine im Süden in der Stadt Temuco und das Hauptzentrum im Parque Carén, das 2021 eingeweiht wurde.

Pilotprojekte aller Arten und Größenordnungen

Extrudierte Cerealien aus nachhaltigen und natürlichen Rohstoffen wie agroindustriellen Nebenprodukten und pflanzlichen Zutaten, Knusperstangen aus Traubenabfällen, Snacks auf der Basis von Süßkartoffelabfällen sind nur einige der Produkte im Portfolio von CeTA, die sich in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden. Auch bei der Art der Unternehmen, die in CeTA Lebensmittel oder Inputs entwickeln, gibt es eine große Vielfalt. Von großen Unternehmen wie Nestlé oder dem Foodtech-Einhorn NotCo bis hin zu Start-ups in der Frühphase wird CeTA als Zentrum für die Entwicklung von Prototypen, die Erprobung und die Skalierung ihrer Innovationen genutzt. „Viele Foodtech-Unternehmen hatten keinen Platz, um mit der Produktion von Innovationen zu beginnen und andererseits war es für große Unternehmen wie Nestlé, Agrosuper und andere, die auf nationaler oder transnationaler Ebene sehr groß sind, schwierig, ihre Geschäftsbereiche einzustellen. Daher waren die effizienten Kosten für die Entwicklung von Innovationen für sie nicht sehr günstig. Aus diesem Grund waren Innovationen im engeren Sinne sehr langsam, weil sie auf Hindernisse stießen. CeTA hat etwa 120 Pilotteams, die den Verbrauchertrends folgen“, so Veas. Im Falle von Nestlé sind die Erfahrungen sehr positiv. Das weltgrößte Lebensmittel- und Getränkeunternehmen wandte sich an das Zentrum, um neue Vorschläge auf pflanzlicher Basis zu entwickeln und die auf dem Markt befindlichen Produkte zu verbessern.

„CeTA passt perfekt in den wissenschaftlich-industriellen Pilotdienstleistungsbereich, den die nationale Lebensmittelindustrie benötigt, und positioniert sich als Schnittstelle zwischen Laborprototyping und industrieller Erprobung jedes F&R-Projekts, wobei es in der Lage ist, die Planung und Durchführung von Aktivitäten zu angemessenen Kosten effizient und flexibel zu verwalten. Darüber hinaus verfügt es über ein professionelles wissenschaftliches Personal von sehr gutem Niveau, das Unterstützung und technische Hilfe bei der Überwachung der Projekte bietet“, erklärt Fernando Arcos, Leiter der Anwendungsgruppe in der Nestlé-Fabrik Cancura in Osorno. Neben den pflanzlichen Lebensmitteln ist die Kreislaufwirtschaft eine weitere Variante, die bei der Entwicklung neuer Lebensmittel an Bedeutung gewinnt. Nach Angaben der FAO gehen etwa 30-40 % der Ernten – sei es Obst oder Gemüse – in der Kette vom Anbau bis zum Ende ihres Lebenszyklus verloren. „Wir verlieren einen großen Prozentsatz der damit verbundenen Ressourcen wie Wasser und Arbeit, die für den Anbau dieser Produkte aufgewendet wurden, die aus verschiedenen Gründen auf einer Mülldeponie oder einem Müllplatz landen. Heutzutage sind sich die Länder im Allgemeinen bewusst, dass sie die Wasserressourcen besser nutzen müssen, und die Kreislaufwirtschaft deckt dies ab. Wir haben etwa 50 Produkte entwickelt, und etwa 20 % davon haben ein Kreislaufwirtschaftskonzept, bei dem ein großer Teil der Inhaltsstoffe aus anderen Industrien stammt“, sagt der CeTA-Manager.

Inflation und Zugang zu gesunden Lebensmitteln

Neben den Wetterereignissen, mit denen die Landwirtschaft weltweit konfrontiert ist, hat sich auch die grassierende Inflation auf die Preise ausgewirkt. Es ist keine Neuigkeit, dass sich die Konsumgewohnheiten der Menschen angesichts des knappen Geldes verändert haben und dass dies auch ein Beschleuniger für Innovationen in der Lebensmittelindustrie sein kann. Die Lebensmittel der Zukunft sind nicht abhängig von der Inflation und von Rohstoffen, die sich aufgrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine verteuert haben. „Der Krieg zwischen diesen beiden Ländern führt zu einem deutlichen Rückgang der Getreide- und Ölpreise, was die Versorgung betrifft. In Anbetracht dessen werden die Länder einige minimale Produkte herstellen oder besitzen müssen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern und diesen Bedarf zu decken. Auf der anderen Seite leiden die lateinamerikanischen Länder unter einem Mangel an Arbeitskräften, Ernteeffizienz und Wasserressourcen, was bedeutet, dass das Land einen höheren Wert haben kann als das, was es produziert, so dass mehr Technologie für Rohstoffe zur Verfügung steht“, so Jean Paul Veas.

Doch trotz der Vorteile der so genannten Lebensmittel der Zukunft ist der Preis ein Hindernis, das ihre Demokratisierung verhindert. Veas bekräftigt in diesem Zusammenhang, dass Unternehmen in Zeiten knapper Kassen innovativ werden und viele Versuche durchführen müssen. „Und was gibt es Besseres, als auf der CeTA billige Versuche durchzuführen, um billigere Ersatzprodukte zu entwickeln, die mit den Supermarktmarken konkurrieren, den Eigenmarken, die einen sehr günstigen Preis haben. Die großen Unternehmen wollen konkurrieren und effizientere Kosten haben. CeTA wurde gegründet, um diese Lücke zu schließen, die in der Vergangenheit nicht so groß war“, erklärt er abschließend.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!