Brasilien: Angriffe auf Schulen nehmen zu

tot

erbrechen, die im Land einst ungewöhnlich waren, haben zugenommen (Foto: Fernando Frazão/Agência Brasil)
Datum: 12. April 2023
Uhrzeit: 14:01 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Vor zwölf Jahren drang ein 23-jähriger junger Mann in die Schule ein, die er im Stadtteil Realengo im Westen von Rio de Janeiro besucht hatte und richtete ein Massaker an, das ganz Brasilien schockierte: Mit zwei Revolvern bewaffnet schoss er auf die Schüler, tötete zwölf von ihnen und beging anschließend Selbstmord. Damals wurde der erschreckende Vorfall von der Presse als das behandelt, was er wirklich war: etwas Ungewöhnliches in Brasilien. Seit einigen Jahren jedoch fordern mehrere ähnliche Fälle die Aufmerksamkeit der Behörden und beunruhigen die Forscher, die Wege aufzeigen, wie man diesem Szenario begegnen kann. Am 5. April wurde eine Kindertagesstätte in Blumenau (SC) zur Zielscheibe eines 25-jährigen Mannes, der vier Kindern das Leben nahm. In diesem Fall ergaben die ersten Ermittlungen keinen Hinweis auf eine Verbindung zwischen dem Angreifer und der Einrichtung. Vor weniger als zehn Tagen kam es in der staatlichen Schule Thomazia Montoro im Stadtteil Vila Sônia in São Paulo zu einem weiteren Anschlag, bei dem ein Kind getötet und fünf Personen verletzt wurden. Das Verbrechen wurde von einem 13-jährigen Schüler der Bildungseinrichtung begangen. In den letzten Jahren wurden auch andere ähnliche Vorfälle, die große Auswirkungen auf das Land hatten, von Schülern oder ehemaligen Schülern verübt, wie z. B. die Anschläge in Aracruz (ES) im letzten Jahr und in Suzano (SP) im Jahr 2019.

Angriffe im ganzen Land

Nach einer Aufstellung der Staatlichen Universität Campinas (Unicamp) über Fälle von Angriffen auf Schulen durch Schüler oder ehemalige Schüler wurde der erste Vorfall im Jahr 2002 verzeichnet. Damals erschoss ein 17-jähriger Jugendlicher zwei Mitschüler in einem Klassenzimmer einer öffentlichen Schule in Salvador. In der Unicamp-Erhebung werden ungeplante Gewaltepisoden, die z. B. als Folge einer Schlägerei auftreten können, nicht berücksichtigt. Seit 2002 wurden zweiundzwanzig Vorfälle aufgelistet und in einem Fall betraf der Angriff zwei Schulen. Bei drei Vorfällen wurde die Tat von einem Paar begangen. In fünf Fällen begingen die Schützen anschließend Selbstmord. Insgesamt starben 30 Menschen, darunter 23 Schüler, fünf Lehrer und zwei Schulangestellte. Von der Gesamtzahl der Fälle entfallen 13 (mehr als die Hälfte) allein auf die letzten zwei Jahre.

Rechtsextremismus

Die Besorgnis über die Situation veranlasste Professor Daniel Cara von der Pädagogischen Fakultät der Universität von São Paulo (USP), die Gründung einer Gruppe von 11 Forschern aus Universitäten in mehreren Bundesstaaten des Landes zu koordinieren. Ende letzten Jahres erstellten sie ein Dokument, in dem sie das Szenario analysierten und konkrete Strategien für staatliche Maßnahmen vorschlugen. Den Forschern zufolge sind diese Fälle dem Rechtsextremismus zuzuordnen, da es sich um die Kooptation von Jugendlichen durch Neonazi-Gruppen handelt, die sich auf die Idee der weißen und männlichen Vorherrschaft stützen und sie zu Anschlägen ermutigen. Diese Gruppen verbreiten einen Diskurs, der Vorurteile, Diskriminierung und Gewaltanwendung wertschätzt und direkt und indirekt zu aggressiven und gewalttätigen Handlungen ermutigt. Nach Ansicht der Forscher werden Präventionsmaßnahmen nur dann wirksam sein, wenn sie auf dieses Szenario eingehen. „Man muss sich darüber im Klaren sein, dass der Prozess der Kooptation durch die extreme Rechte durch virtuelle Interaktionen erfolgt, bei denen der Teenager oder junge Mensch häufig extremistischen Inhalten ausgesetzt ist, die in Messaging-Anwendungen, Spielen, Diskussionsforen und sozialen Netzwerken verbreitet werden“, heißt es in dem Dokument. Die Präsenz von Symbolen, die mit rechtsextremen Ideologien in Verbindung gebracht werden, ist bei diesen Gewalttaten immer wieder festzustellen. Der Täter, der im Februar dieses Jahres einen Anschlag mit selbstgebastelten Bomben in einer Schule in Monte Mor (SP) verübte, bei dem es weder Tote noch Verletzte gab, trug eine Armbinde mit einem Nazi-Hakenkreuz. Ein ähnlicher Artikel wurde bei dem Massaker in zwei Schulen in Aracruz im November letzten Jahres verwendet, bei dem es vier Tote und mehrere Verletzte gab. Der junge Mann, der für die Gewalttat verantwortlich war, trug am Ärmel seiner Tarnkleidung eine Armbinde mit einem Emblem, das von den deutschen Nazis verwendet wurde.

Siege Mask

Bei dem jüngsten Anschlag in Vila Sônia, São Paulo, wie auch bei dem Anschlag in Aracruz im vergangenen Jahr trug der Täter eine Skelettmaske. Diese Maske, die von der Figur Ghost aus dem Spiel Call of Duty verwendet wird, ist als Siege-Mask bekannt und wurde in Foren extremistischer Gamer populär und später zu einem Erkennungsmerkmal für Neonazi-Sympathisanten in der ganzen Welt. Heute ist sie ein Markenzeichen bei rechtsextremen Aktionen. So tauchte es beispielsweise im Januar 2021 bei der Erstürmung des Kapitols, des Gebäudes des US-Kongresses, durch eine Menschenmenge auf, die mit der Niederlage des ehemaligen Präsidenten Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen unzufrieden war. Sie war auch bei den antidemokratischen Ausschreitungen in Brasilia am 8. Januar dieses Jahres zugegen. Die Aufnahmen der Sicherheitskameras zeigten einen Mann mit der Maske inmitten einer Gruppe von Anhängern des ehemaligen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro, die den Planalto-Palast plünderten und eine militärische Intervention befürworteten, um die kürzlich ins Amt gekommene Regierung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva abzusetzen. Einigen Forschern zufolge wurde diese Maske von rechtsextremen Gruppen übernommen, weil sie Ähnlichkeiten mit dem Totenkopf aufweist, der als Emblem des Totenkopfes verwendet wurde, einer Abteilung der SS, einer paramilitärischen Organisation, die mit der Nazipartei verbunden und direkt am Holocaust beteiligt war. Diese Maske wird auch mit dem von einem Duo verübten Massaker in Verbindung gebracht, bei dem 2019 in der staatlichen Schule Raul Brasil in Suzano acht Menschen getötet wurden. Einer der Täter benutzte sie auf Fotos, die in den sozialen Medien geteilt wurden.

Das Gefühl der Zugehörigkeit

Die Pädagogin Telma Vinha, Koordinatorin der von Unicamp durchgeführten Untersuchung, stellt fest, dass es unter den Tätern der Angriffe ein häufigeres Profil gibt: junge weiße Männer, die im Allgemeinen ein geringes Selbstwertgefühl haben und in der Schule nicht beliebt sind. „Sie sind nicht beliebt in der Klasse. Sie haben viele virtuelle Beziehungen, aber nicht so viele persönliche. Und sie pflegen eine Perspektivlosigkeit, eine Ziellosigkeit in Bezug auf die Zukunft“, sagte sie in einem Interview, das am 30. März auf TV Unicamp ausgestrahlt wurde. Die Forscherin stellt außerdem fest, dass psychische Störungen häufig nicht diagnostiziert oder nicht angemessen überwacht werden. Diese Zustände können sich aufgrund schwieriger Beziehungen in der Schule entwickeln oder verschlimmern, z. B. bei denjenigen, die Ziel von Mobbing sind. Einige von ihnen sind auch über längere Zeit hinweg gewalttätigen Prozessen zu Hause ausgesetzt, einschließlich familiärer Vernachlässigung und elterlichem Autoritarismus, die zur Entwicklung eines Aggressionsprofils im häuslichen Bereich beitragen. Telma analysiert, dass die Kooptation durch Online-Spiele erfolgt ist, in denen es parallele Chats gibt. Von dort aus gehen sie zu Foren und sozialen Netzwerken, wo Gewalt und frauenfeindliche und rassistische Diskurse gefördert werden. In der virtuellen Umgebung können diese jungen Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe erleben, das sie in der Schule nicht haben. Die Zunahme von Angriffen wurde auch mit der möglichen Entfaltung der Covid-19-Pandemie in Verbindung gebracht. Dies liegt daran, dass der Konsum elektronischer Spiele in Zeiten sozialer Isolation zugenommen hat, wodurch die Jugendlichen stärker der Kooptation durch Gruppen ausgesetzt sind, die Hassreden verbreiten.

Der Pädagogin zufolge handelt es sich dabei meist nicht um Verbrechen im Affekt, die allein aus Rache oder Wut über eine erhaltene Behandlung begangen werden. Die Täter planen eine möglichst große Zahl von Opfern, da sie auf öffentliche Bekanntheit und Anerkennung durch die virtuelle Gemeinschaft abzielen. „Selbst wenn sie isoliert handeln, glauben sie, dass sie Teil einer Bewegung sind, sie fühlen sich als Teil von etwas Größerem“, erklärt sie und weist auch darauf hin, dass es sich in Brasilien nicht um ein isoliertes Phänomen handelt, sondern dass auch in anderen Ländern Fälle mit sehr ähnlichen Merkmalen registriert werden. In den Vereinigten Staaten, wo es schon länger und häufiger zu Massakern durch Jugendliche in Schulen kommt, wurden in einer von der Zeitung Washington Post durchgeführten Untersuchung 377 Vorfälle seit 1999 erfasst. Betrachtet man nur die Jahre 2021 und 2022, so waren es 88, also fast ein Viertel der Gesamtzahl. In Brasilien ereigneten sich die seit 2002 erfassten Angriffe laut der Unicamp-Kartierung in 19 staatlichen und kommunalen Schulen und in vier öffentlichen Schulen. Telma zufolge sind die Profile der Einrichtungen sehr unterschiedlich. Daher gibt es keinen Grund, sie zu beschuldigen. Sie sagt, sie habe Lehrer getroffen, die sich fragten, ob sie etwas falsch gemacht hätten. „Es gibt keine Erklärung dafür, warum es in einer bestimmten Schule passiert ist und in einer anderen nicht. Es kann überall passieren. Es gibt Schulen, die in gewalttätigeren Regionen liegen als die, die angegriffen wurden. Angriffe kommen in Schulen mit unterschiedlichen Strukturen vor“, gibt sie zu bedenken.

Wege

Nach den jüngsten Angriffen kündigte die Regierung des Bundesstaates São Paulo eilig einige Maßnahmen an, darunter die Bereitstellung von Polizeibeamten in den Schulen und die Ausweitung der Investitionen in ein Konfliktmediationsprogramm in Schulen. In Santa Catarina versprach der Bürgermeister von Blumenau die Erstellung eines Präventionsprotokolls, um neue Fälle zu vermeiden. Unter dem Eindruck der jüngsten Fälle wurden auch in anderen Bundesstaaten Maßnahmen ergriffen. Die Regierung von Rio de Janeiro kündigte die Einrichtung eines ständigen Schulsicherheitsausschusses mit Vertretern der öffentlichen Sicherheit und des Bildungswesens an, der sich mit der Prävention von Gewaltsituationen in öffentlichen und öffentlichen Schulen befassen soll. Die Bundesregierung hat ihrerseits eine interministerielle Gruppe eingesetzt, die Vorschläge für öffentliche Maßnahmen analysieren soll.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!