Opfer der Drogenmafia: Urlauberinnen aus Brasilien in Frankfurt festgenommen

stoff

Zwei Brasilianerinnen wurden Opfer von Betrügern, die ihre Koffer am Flughafen gegen Gepäckstücke mit Kokain eingetauscht hatten. (Foto: Jornal Nacional)
Datum: 14. April 2023
Uhrzeit: 13:05 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die Nachricht von der Verhaftung der beiden Brasilianerinnen Kátyna Baía und Jeanne Paolini aus dem Bundesstaat Goiania am 5. März in Frankfurt (Deutschland) unter dem Vorwurf des internationalen Drogenhandels hat in Brasilien für Aufregung gesorgt. Die beiden Koffer mit jeweils 20 kg Kokain, die zu ihrer Verhaftung führten, gehörten nicht ihnen, sondern einem brasilianischen Verbrechernetz mit Niederlassungen in Europa, das die Gepäckanhänger am internationalen Flughafen von Guarulhos in São Paulo absichtlich ausgetauscht hatte. Der Albtraum der beiden unglücklichen Reisenden, die auf dem Weg zu einem mehrwöchigen Urlaub in Europa waren, endete erst am Mittwoch (12.) dank der Ermittlungen der brasilianischen Bundespolizei Polícia Federal, die mit Hilfe von Videoüberwachungskameras im Gepäckbereich des Flughafens von São Paulo alle Schritte des Austauschs der Gepäckanhänger und die Bewegungen der Verantwortlichen rekonstruieren konnte. Sieben Mitarbeiter des Subunternehmens, das am Flughafen Dienstleistungen erbrachte, wurden verhaftet. Die Gruppe operierte im Auftrag der größten kriminellen Gruppe des Landes, dem Ersten Hauptstadtkommando (PCC), das pro Koffer 20.000 Reais, etwa 4.000 Dollar, zahlte, was einem Jahresgehalt für die kriminellen Mitarbeiter entspricht. Laut einem Bericht der Bundespolizei lief das System seit 2019. Am 3. März war in Paris eine weitere Episode von Tag Swapping im Gepäck einer Brasilianerin aufgezeichnet worden.

Im Fall der in Frankfurt verhafteten Frauen ergaben die von der Polizei am Flughafen Guarulhos sichergestellten Bilder, dass zwei weitere Frauen aus demselben kriminellen Netzwerk kurz vor dem Flug der beiden Opfer am Check-in-Bereich für Inlandsflüge erschienen waren, um die beiden mit Kokain gefüllten Koffer bei einem offiziellen Komplizen zu deponieren, obwohl der Check-in zu diesem Zeitpunkt nicht in Betrieb war. In der Abflughalle des Flughafens Guarulhos wird normalerweise kein Gepäck kontrolliert oder geröntgt, es sei denn, es handelt sich um verdächtiges Gepäck. Laut der Fernsehsendung Fantástico des Fernsehsenders Tv Globo „konnten diese Gepäckstücke den inländischen Abflugbereich nicht ungehindert in Richtung des internationalen Bereichs auf dem Rollfeld verlassen. Die Kriminellen taten dies, um die Röntgenstrahlen zu umgehen“. Der Flughafen Guarulhos ist der größte Flughafen in Lateinamerika. Allein im Jahr 2022 wurden dort 34 Millionen Passagiere abgefertigt. Obwohl Brasilien kein Kokainproduktionsland ist, hat es sich zu einer der wichtigsten Drehscheiben für den Drogenabfluss, insbesondere auf den europäischen Markt, entwickelt, auch dank der Zusammenarbeit der italienischen ‚Ndrangheta-Mafia, die mit den wichtigsten brasilianischen kriminellen Gruppen, angefangen bei der PCC, zusammenarbeitet.

Im Jahr 2022 stieg die Menge der an den Flughäfen des Landes sichergestellten Drogen um 14 %, wobei allein in der ersten Jahreshälfte mehr als eine Tonne beschlagnahmt wurde. Die Gesamtmenge des in Brasilien von Januar bis August 2022 beschlagnahmten Kokains betrug 72 Tonnen. Drogen werden überall versteckt, auch auf raffinierte Weise. Kürzlich wurde im Bundesstaat Espírito Santo schwarzes Kokain beschlagnahmt, d. h. Kokain, das mit Holzkohle vermischt war, um zu verhindern, dass Polizeihunde den Geruch erkennen können. Neben den Flughäfen nutzen die Drogenhändler auch die unkontrollierten Grenzübergänge, insbesondere im Amazonasgebiet, das zum Einfallstor für kolumbianisches, bolivianisches und peruanisches Kokain nach Brasilien geworden ist. Nach Angaben des brasilianischen Forums für öffentliche Sicherheit (FBSP) werden 40 Prozent der weltweit jährlich produzierten 2.000 Tonnen Kokain durch den Amazonas transportiert. Der Bundesstaat Pará und insbesondere die Städte Altamira und Barcarena sind zum wichtigsten Transitpunkt geworden, was enorme Auswirkungen auf die Sicherheit hat, denn neben Kokain werden dort auch Waffen durchgeschleust. Im Jahr 2021 wurde eine Tonne Kokain bei einem Drogenhändler aus Rio de Janeiro beschlagnahmt, der sich nach Belem begeben hatte, um den großen Lieferungen zu folgen. Die Überwachung der gesamten Grenze ist für die brasilianische Polizei ebenso schwierig wie für die US-Polizei an der mexikanischen Grenze. Drogen werden über die Flüsse des Amazonas transportiert und ganze indigene Gemeinschaften leben in Angst vor kriminellen Gruppierungen, die sich in den letzten Jahren vervielfacht haben und oft in und außerhalb von Gefängnissen Krieg führen.

Die brasilianischen Drogenhändler sind geschickt darin, Kokain nach Europa zu transportieren, auch mit eigens dafür gebauten U-Booten. Das einzige U-Boot, das 2015 in Brasilien beschlagnahmt wurde, fand die Polizei im Herzen des Amazonasgebiets, 70 km von Belém, der Hauptstadt des Bundesstaats Pará, entfernt. Seit 2010 sind fünf Fälle untersucht worden. Am 13. März wurde in den Gewässern vor Galicien ein U-Boot entdeckt, das vermutlich brasilianischen Ursprungs war – an Bord befanden sich brasilianische Thunfischdosen. Die Drogen waren vermutlich einige Tage zuvor entladen worden und die Besatzung war geflohen. Einer der bekanntesten brasilianischen Drogenhändler, der in den 1980er Jahren mit Pablo Escobar Handel trieb, Mário Sergio Machado Nunes, bekannt als Goiano, hatte in der Vergangenheit ebenfalls versucht, mit Hilfe dreier kolumbianischer Ingenieure ein Drogen-U-Boot zu bauen. Auch die Häfen sind seit Jahren Schauplatz des Kokainhandels, wobei auch Taucher anderer Nationalitäten angeheuert werden, um die Drogen im Wasser an der Außenseite der Schiffe zu platzieren. Der Hafen von Santos, in dem zwischen 2016 und März 2022 rund 111 Tonnen Kokain beschlagnahmt wurden, steht im Mittelpunkt einer heftigen Debatte über seine mögliche Privatisierung und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Im Jahr 2019 sorgte die Festnahme von 16 Passagieren des Kreuzfahrtschiffs Costa Favolosa für Aufsehen. In ihrem Gepäck waren insgesamt 306 kg Kokain versteckt, die von den Scannern des von einem privaten Unternehmen betriebenen Terminals nicht entdeckt werden konnten.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!