Uruguay: „Estadio Centenario“ träumt von der Fußballweltmeisterschaft

stadion

Der Bau des Centenario war eine der wichtigsten Etappen in der Entwicklung des Sports in Südamerika und des internationalen Fußballs (Fotos: Administración Nacional de Educación Pública/cdf.montevideo)
Datum: 29. August 2023
Uhrzeit: 13:13 Uhr
Ressorts: Sport, Uruguay
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Uruguay ist fest entschlossen, die Fußballweltmeisterschaft im Jahr 2030 auszurichten. Sollte der Wunsch Uruguays in Erfüllung gehen, würde sich das Land mit seinen Stadien zu den Spielorten in Argentinien, Paraguay und Chile gesellen, mit denen es im Februar seine offizielle Bewerbung abgegeben hat. Auf der anderen Seite des Atlantiks bewerben sich auch Spanien, Portugal und Marokko um die Ausrichtung des Turniers. „Das ist die Chance für Uruguay“, sagte der uruguayische Präsident Luis Lacalle Pou kürzlich. Die Entscheidung der FIFA wird 2024 fallen, 100 Jahre nachdem die legendäre uruguayische Mannschaft unter der Führung von José Nasazzi bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris die erste Fußballweltmeisterschaft gewann.

Mit seinen 3,4 Millionen Einwohnern und den Fans von La Celeste ist Uruguay davon überzeugt, dass es über genügend sportliche und historische Referenzen verfügt, um die entscheidenden Spiele des Turniers im Jahr 2030 auszurichten. Die uruguayische Nationalmannschaft wurde zweimal Weltmeister, 1930 und 1950, und viermal, wenn man die Triumphe bei den Olympischen Spielen von 1924 (Colombes in Paris) und 1928 (Amsterdam) mit einbezieht. Uruguay hat auch 15 Mal die Copa América gewonnen, das erste Mal 1916 und das letzte Mal 2011. Die U-20-Mannschaft der Celeste wurde bei der Weltmeisterschaft 2023 zum Weltmeister gekrönt, und ihre Spieler werden versuchen, dieses Kunststück 2030 zu wiederholen. Aber als ob das nicht schon genug wäre, um die Stimmen der FIFA zu gewinnen, kann sich Uruguay auch damit rühmen, dass es das Gründungsstück des beliebtesten Sports der Welt besitzt: das Centenario-Stadion, in dem 1930 mit der ersten Fußballweltmeisterschaft alles begann. Das „Estadio Centenario“ ist das größte Fußballstadion in der uruguayischen Hauptstadt Montevideo. Die ursprüngliche Kapazität von etwa 100.000 Zuschauern musste inzwischen aus Sicherheitsgründen auf 60.235 Plätze reduziert werden.

Das von der FIFA zum historischen Weltfußballdenkmal erklärte Estadio Centenario wurde in Montevideo in nur sechs Monaten zwischen Februar und Juli 1930 erbaut, als es eingeweiht und zu Ehren des 100-jährigen Bestehens der ersten uruguayischen Verfassung benannt wurde. „Das Centenario-Stadion ist ein Wahrzeichen wegen seiner physischen Konstruktion, als Symbol und als Schauplatz der ersten Fußballweltmeisterschaft. Diese drei Aspekte machen es zum Ausgangspunkt des internationalen Profifußballs“, schreiben Mario Romano und Alberto Magnone in dem Buch El Estadio Centenario, templo del fútbol (Planeta, 2019). Für seinen Bau, so erklären die Autoren, arbeiteten rund 1.100 Arbeiter in drei Schichten, einschließlich Nachtschichten, in einem boomenden Uruguay mit fortschrittlichen Sozialgesetzen, in dem das Acht-Stunden-Gesetz seit 1915 in Kraft war. Fast ohne Maschinen errichteten die etwa tausend Arbeiter, die meisten von ihnen Immigranten, die aus einem krisengeschüttelten Europa geflohen waren, die vier Tribünen und formten den großen Stahlbetonring, der von dem 100 Meter hohen Torre de los Homenajes (Turm der Ehrungen) gekrönt werden sollte.

Das vom uruguayischen Architekten Juan Antonio Scasso entworfene und geleitete Centenario-Stadion sollte ursprünglich 120.000 Zuschauer fassen, wurde aber aus Zeitgründen auf 72.000 reduziert. Ricardo Lombardo, Präsident der Verwaltungskommission für die Hundertjahrfeier, erklärt gegenüber „EL PAÍS“, dass die Gesamtkosten des Stadions seinerzeit rund 600.000 uruguayische Pesos betrugen und größtenteils vom Staat finanziert wurden. Heute, so rechnet Lombardo vor, würde der Bau nicht weniger als 120 Millionen Dollar kosten. „Für dieses Land mit seinen damals fast zwei Millionen Einwohnern, das eine in den Weiten Amerikas verlorene Republik war, war es ein sehr wichtiges Ereignis“, sagt er. Die Organisation des ersten Cups war möglich, weil Uruguay die Welt 1924 und 1928 mit seinem Spiel überrascht hatte, fährt Lombardo fort, aber auch, weil es eine blühende Wirtschaft, eine politische Demokratie und eine integrierte Gesellschaft hatte.

Als Uruguay den Zuschlag für die Ausrichtung des FIFA-Weltkongresses in Barcelona im Mai 1929 erhielt, verpflichtete es sich nicht nur, das Stadion in Rekordzeit zu bauen, sondern auch die Kosten für die teilnehmenden Delegationen zu übernehmen. Nach Angaben der Autoren des oben genannten Buches übernahm Uruguay die Kosten für alle Eintrittskarten erster Klasse, Unterkunft und Tagegelder. Mehrere europäische Länder, darunter Spanien und Italien, beschlossen, nicht an der Veranstaltung teilzunehmen, da sie mit der Entscheidung der FIFA unzufrieden waren. Letztendlich spielten 13 Mannschaften in Montevideo: Belgien, Frankreich, Rumänien, Jugoslawien, die Vereinigten Staaten, Mexiko, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay, Peru und Uruguay. Am 30. Juli 1930 fand im Centenario-Stadion das erste WM-Finale zwischen Uruguay und Argentinien statt, ein Klassiker unter den Klassikern, den der Gastgeber mit 4:2 gewann.

„Der Fußball kam im 19. Jahrhundert mit den Engländern nach Uruguay, die eine Art von Fußball spielten, die man heute nicht mehr wiedererkennen würde“, sagt Lombardo. Dieses englische Spiel war ein langes Passspiel, ein Cousin des Rugby, mehr individuell als kollektiv. „Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann man hier, anders zu spielen, der lange Pass wurde im Stil der Schotten zum Kurzpass, und das veränderte den Fußball“, fügt er hinzu. Lombardo erinnert unter anderem an den legendären uruguayischen Fußballspieler José Piendibene, der 1910 die falsche Neun erfand, „die von hinten kam und Spielzüge, Kurzpässe und Torchancen kreierte“, und an das Genie von José Nasazzi, Kapitän der Meistermannschaften von 1924, 1928 und 1930, der die Figur des Liberos oder Verteidigers ohne feste Position einführte. „In den 1920er Jahren überraschten die Uruguayer die Welt mit ihrer innovativen Spielweise“, sagt er. Dieser „Kunstfußball“, seine taktische Revolution und die Neuerungen im Positionsspiel zwangen zu einer Änderung der Spielregeln und legten den Grundstein für den modernen Fußball, so Lombardo und zitiert den berühmten uruguayischen Trainer Ondino Viera.

Ein Jahrhundert nach diesem Erfolg ist es für Lombardo selbstverständlich, dass die Weltmeisterschaft 2030 an ihren Ursprung zurückkehrt. „Die Essenz des Fußballs ist hier und das Centenario ist seine Geschichte“, bekräftigt er. In diesem Sinne bezeichnete auch Präsident Luis Lacalle Pou die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2030 als eine Angelegenheit von „nationalem Interesse“. „Uruguay ist das Land, das bei weitem am stärksten involviert und daran interessiert ist, dies voranzutreiben“, betonte Lacalle Pou gegenüber dem Radiosender Sport890. Er fügte hinzu: „Das ist die Gelegenheit. Wenn dies nicht zum 100. Jahrestag der ersten Weltmeisterschaft geschieht, ist es sehr schwierig, einen weiteren Bus zu bekommen. Mit Blick auf das Jahr 2030 wurde am 17. August bei einem von der Zeitschrift Búsqueda organisierten Treffen ein Projekt zur Umgestaltung des Centenario vorgestellt. Sollte das Projekt genehmigt werden, würde die Kapazität des Stadions auf 80.000 Zuschauer erhöht, das Spielfeld abgesenkt und ein neuer Ring gebaut werden, wobei die ursprüngliche Architektur erhalten bliebe. „Wir fühlen uns verantwortlich, weil wir den südamerikanischen Fußball repräsentieren und das Andenken an die Menschen ehren, die den Mut und die Tapferkeit hatten, die erste Weltmeisterschaft zu organisieren“, sagte Alejandro Domínguez, Präsident der Südamerikanischen Fußballkonföderation, seinerzeit. Zu seinen Aufgaben gehörte es, sich um ein Abkommen mit Spanien, Portugal und Marokko zu bemühen, damit die Weltmeisterschaft auf südamerikanischem Boden ausgetragen werden konnte. Wo 1930 alles begann.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!