Warnungen vor Guatemalas Vulkan-Touristen-Hotspot

guatemala

Wenn man einen Backpacker in einer Hostel-Bar in Mittelamerika trifft, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er die Zwillingsvulkane Acatenango und Fuego erwandert hat oder erwandern will (Fotos: Unsplash)
Datum: 17. Juni 2024
Uhrzeit: 15:53 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

An einem der beliebtesten Touristenorte Zentralamerikas stehen Besucher nur wenige hundert Meter von kochender Vulkanlava entfernt. Wenn man einen Backpacker in einer Hostel-Bar in Mittelamerika trifft, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er die Zwillingsvulkane Acatenango und Fuego erwandert hat oder erwandern will. „Was mir am meisten in Erinnerung geblieben ist, ist das Geräusch des Blubberns“, erinnert sich die 23-jährige Leila Mitchell, die 2022 dort war. „Riesige Ausbrüche von orangefarbener, glühender Lava. Es war atemberaubend.“ Die verstärkte vulkanische Aktivität in jüngster Zeit hat die Popularität der Touren in die Höhe schnellen lassen – aber sie hat sie auch gefährlicher gemacht. „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis jemand ums Leben kommt“, sagt Matthew Watson, Professor für Vulkane und Klima an der Universität von Bristol.

Die Zwillingsvulkane liegen am Rande von Antigua, einer Stadt im zentralen Hochland von Guatemala. Sie zu besteigen gilt als Ritus für Reisende, die das Land besuchen. Vor allem den Fuego wollen sie sehen, denn dieser aktive Vulkan kann 200 Mal am Tag ausbrechen. Dieses Naturereignis machen sich die zahlreichen Reiseveranstalter zunutze, die Gruppen gefährlich nahe an den brodelnden Krater des Fuego heranführen. Einige sind dafür bekannt, dass sie bis auf 100 Meter an den Kraterrand heranfahren. Prof. Watson nahm früher jedes Jahr Studenten auf eine Exkursion nach Fuego mit – hörte aber 2015 damit auf, nachdem der Ausbruch immer heftiger wurde. „Ein INSIVUMEH-Vulkanologe riet davon ab, dorthin zu gehen, und seitdem waren wir nicht mehr dort“, sagt er. INSIVUMEH ist eine Regierungsbehörde, die den Fuego überwacht. Seit 1999 hat sie 79 schwere Ausbrüche – so genannte Paroxysmen – registriert, von denen sich mehr als 47 nach 2015 ereigneten.

Vor sechs Jahren hatte diese Zunahme der Aktivität tragische Folgen. Am 3. Juni 2018 überraschte eine gewaltige Eruption weite Teile der Umgebung. Er begrub die gesamte Stadt San Miguel Los Lotes unter Asche und Gestein. Jonathan Dovgan Prera war an diesem Tag mit einer Reisegruppe, die er leitete, auf dem Rückweg von Fuego nach Acatenango. „Ich erinnere mich, dass ich die Beben hörte. Ein älterer Reiseleiter sagte, dass etwas Schlimmes passieren würde… ‚rennt einfach‘.“ Seine Reisegruppe bestand an diesem Tag aus Universitätssportlern, die es schafften, unversehrt zum Basislager zurückzusprinten. „Man spürte die Asche und die kleinen Steine, die einen trafen“, erinnert er sich. „Das war einer der schrecklichsten Momente in meinem Leben“. Die offizielle Zahl der Todesopfer des Vulkanausbruchs lag bei 218 Personen, doch die Einheimischen gehen davon aus, dass an diesem Tag bis zu 3.500 Menschen verschwanden. Laut Prof. Watson erklären veraltete Volkszählungsdaten diese Diskrepanz sowie die Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Leichen.

Trotz seiner Nahtoderfahrung hat Jonathan den Fuego weiter bestiegen und führt zwei bis drei Reisegruppen pro Woche auf den aktiven Vulkan. „Explosive Aktivitäten finden weiterhin täglich statt, praktisch ohne Unterbrechung“, sagt Roberto Mérida, Vulkanologe bei INSIVUMEH. „Das ist genau das, was die Aufmerksamkeit der Touristen auf sich zieht.“ Doch viele sind sich der Risiken, die mit diesem viel gepriesenen touristischen Erlebnis verbunden sind, überhaupt nicht bewusst. Leilas Freund Louis Martlew, 23, besuchte die Vulkane mit ihr. „Wir unterschrieben ein Stück Papier und lachten über die Tatsache, dass wir damit unser Leben praktisch wegschrieben“. Erst nach ihrer Rückkehr erfuhren sie von einem anderen Reisenden von der Eruption 2018. „Ich war so dumm, nicht zu erkennen, wie schlimm das hätte sein können“, sagte Leila. „Weil es für Touristen gemacht ist und es einfach eine Sache ist, die passiert, dachte ich, es sei vollkommen sicher.“

Sechs Jahre später ist die Wanderung beliebter denn je. Örtliche Führer schätzen, dass täglich 200 bis 400 Menschen die Vulkane besuchen, an einem belebten Freitag oder Samstag sogar bis zu 1.000. Matt Hartell war einer der ersten Reiseleiter, der sich 1998 in der Gegend niederließ. „Wir waren die einzigen Leute auf dem Berg“, erinnert er sich. „Jetzt gibt es jeden Tag in der Woche 30 andere Unternehmen. Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Antigua im Besonderen und Guatemala im Allgemeinen. Im Jahr 2023 brachte die Tourismusbranche über eine Milliarde US-Dollar in die Kassen des mittelamerikanischen Landes. Und gerade diejenigen, die ihren Lebensunterhalt mit der Führung von Gruppen auf die Vulkane verdienen, sind am meisten gefährdet, da sie viel mehr Zeit in der Gefahrenzone verbringen als die meisten anderen. „Einige meiner Führer wollen nicht mit den Leuten dorthin gehen“, sagt Matt Hartell und fügt hinzu, dass er selbst versucht, dies zu vermeiden, „wann immer ich kann“.

Gibt es also eine Alternative?

Die Terrassen des Acatenango, des schlafenden Zwillings des Fuego, bieten einen spektakulären Blick auf die Lava-Shows des Fuego. Alle Touren wandern zunächst nach Acatenango und rasten dort in einem Basislager. Diejenigen, die sich abenteuerlustig fühlen, fahren dann weiter zum Fuego. Die nahe gelegene Stadt Antigua wird oft als Zwischenstopp für Touristen genutzt, die die Vulkane besteigen wollen Prof. Watson ist verblüfft, dass Reisegruppen weiterhin den aktiven Vulkan besuchen. „Wenn man bedenkt, wie gut die Aussichtsplattform von den Terrassen [des Acatenango] ist, scheint das ein völlig unnötiges Risiko zu sein.“ INSIVUMEH veröffentlicht auf Facebook, X und seiner Website täglich Mitteilungen in spanischer Sprache, in denen vor Verletzungs- oder Todesrisiken für diejenigen gewarnt wird, die dem Krater des Fuego zu nahe kommen. Da die Besteigung des Fuego jedoch nicht illegal ist, kann INSIVUMEH nur vor den Risiken warnen und hat nicht die Macht, Besucher davon abzuhalten, dorthin zu gehen.

Vor Ort ist es nicht klar, wer die Verantwortung trägt. Die örtlichen Gemeinden erheben für verschiedene Teile jedes Vulkans und der Umgebung Eintrittsgebühren. Reiseführer Matt sagt, der Vulkantourismus sei für die lokalen Behörden ein „Goldesel und die Zentralregierung sei einfach nicht stark genug“, um irgendwelche Beschränkungen aufzuerlegen. Der INSIVUMEH-Vulkanologe Roberto Mérida ist pessimistisch, dass sich rechtzeitig etwas ändern wird, um eine Katastrophe abzuwenden. „Gemeinden, Reiseveranstalter und das Tourismusinstitut haben der wirtschaftlichen Ausbeutung Vorrang vor dem Katastrophenschutz gegeben.“ „Maßnahmen werden normalerweise [nur] als Reaktion auf eine Tragödie ergriffen“, fügt er hinzu. „In diesem Fall wird es so lange dauern, bis ein oder mehrere Touristen am Vulkan Fuego sterben.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.