Die portugiesische Sprache wurde nicht gerade in Portugal geboren. Und in Brasilien, der wichtigsten ehemaligen portugiesischen Kolonie, wird eine Sprache gesprochen, die sich immer mehr verändert und bald „brasilianisch“ und nicht mehr „portugiesisch“ heißen wird. Dies sind Visionen, die den Stolz der Lusitaner wecken können, des Volkes, das den ersten modernen europäischen Staat errichtete und auf dem amerikanischen, afrikanischen und asiatischen Kontinent tiefe Spuren seiner Kultur (und auch seiner gewaltsamen Herrschaft) hinterließ. Der Verfechter dieser Ansichten ist jedoch ein Portugiese: der Linguist Fernando Venâncio. Vor kurzem wurde sein Buch „Assim Nasceu uma Língua“ in Brasilien veröffentlicht.
Venâncio argumentiert – gestützt auf verschiedene wissenschaftliche Studien und historische Aufzeichnungen -, dass die portugiesische Sprache in einem Gebiet entstanden ist, von dem nur ein Teil zum heutigen Portugal gehört: das Königreich Galizien, das im 5. Jahrhundert n. Chr. nach dem Zerfall des Römischen Reiches gegründet wurde. „Die bloße Vorstellung, dass eines Tages eine fremde Sprache die Sprache Portugals gewesen sein könnte, ist für uns unerträglich“, schreibt der Sprachwissenschaftler.
Lissabon, das heutige Zentrum des portugiesischen Lebens, stand 700 Jahre lang unter einer anderen Herrschaft: der der Araber, die die iberische Halbinsel besetzten. Bis dahin wurde in Lissabon (und in weiten Teilen der Halbinsel) Mozarabisch gesprochen – eine Vielzahl von Dialekten lateinischen Ursprungs mit arabischen Einflüssen, die damals im institutionellen Leben üblich waren und Wörter wie „almofada“, „açougue“ und sogar „fulano“ hervorbrachten. Zu dieser Zeit nahm die galicische Sprache bereits Gestalt an.
Der größte Teil des ehemaligen Königreichs Galicien ist heute Galicien, eine autonome Gemeinschaft in Spanien, die für Städte wie A Coruña, Vigo und Santiago de Compostela bekannt ist (letztere gilt als die „symbolische Wiege“ der galicischen Sprache). Heute versuchen lokale Bewegungen, die Verwendung des Galicischen, das sowohl von den Portugiesen als auch von den Spaniern ausgelöscht und verachtet wurde, wieder aufzuwerten. Das Kastilische ist im Alltag in Galicien weit verbreitet, vor allem in den großen Städten. „Es gibt Galicier, die ihr Bestes tun, um diesen Prozess umzukehren, aber das ist sehr schwierig, denn das Kastilische genießt ein hohes Ansehen“, so Venâncio gegenüber BBC News Brasil. „Die gängigsten Alltagslieder in Spanien werden auf Kastilisch gesungen. Galicisch gilt als eine ländliche Sprache, eine Sprache der Dorfbewohner.“
Ein Beispiel für diese Spannung ist die spanische Produktion Mar Adentro (2004) mit Javier Bardem in der Hauptrolle, die den Oscar für den besten internationalen Film erhielt. Er spielt im ländlichen Galicien und hat Dialoge auf Galicisch. Die Sprache genießt in Spanien nicht das gleiche Ansehen und den gleichen Bekanntheitsgrad wie das Katalanische, das von einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung Barcelonas als Muttersprache gesprochen wird und Ausdruck des Strebens Kataloniens nach Unabhängigkeit von Madrid ist. Der Grund für das historische Verschwinden der galicischen Wurzeln in der portugiesischen Sprache, erklärt Venâncio, liegt genau in der Konstruktion der nationalen Identität Portugals – gegründet als Königreich im Jahr 1139. Die Portugiesen mussten ein Narrativ der Einheit und Abgrenzung von anderen Regionen kultivieren. So wurden die Fußspuren, die ursprünglich aus Galicien stammten, einem Königreich, das in den folgenden Jahrhunderten unter die Sphäre Kastiliens fallen sollte, ausgelöscht.
Nach Ansicht des Sprachwissenschaftlers ist der Begriff „Galicisch-Portugiesisch“, der gewöhnlich eine alte Form des Portugiesischen bezeichnet und in brasilianischen Schulbüchern durch die Werke von Gil Vicente (Dramatiker des 15. und 16. Jahrhunderts, Autor von Auto da Barca do Inferno) vermittelt wird, ein Beispiel für die Verschleierung dieser Wurzeln. Die portugiesische Sprache sei einfach in Galicien entstanden, so Venâncio, und dann in den südlichen Teil des Königreichs übertragen worden, wo sie ihre eigenen Konturen gewann, die sich nun von ihren Ursprüngen unterscheiden – obwohl das Portugiesische dem Galicischen immer noch näher steht als dem Kastilischen. Die klassische Idealisierung, dass es das Wort Saudade nur im Portugiesischen gibt, zerfällt übrigens, wenn man einfach ein galicisches Wörterbuch konsultiert. Saudade ist eine spezifisch portugiesische und galicische bzw. lusophone Form des Weltschmerzes, die auch in Ländern der Lusophonie verbreitet ist. Das Konzept der Saudade lässt sich mit „Traurigkeit“, „Wehmut“, „Sehnsucht“, „Heimweh“, „Fernweh“ oder „sanfte Melancholie“ nur annähernd übersetzen.
Ein Blick auf die Merkmale dieser Sprache zeigt, dass sogar die „Markenzeichen“ Brasiliens ihren Ursprung im Galicischen haben. Das Diminutiv -inho, für Cafezinho oder Ronaldinho, wird oft mit einem Merkmal brasilianischer Zuneigung und Herzlichkeit in Verbindung gebracht. Aber dieses Element, so Venâncio, ist eine Schöpfung der galicischen Sprache, die, wie wir gesehen haben, lange vor der Ankunft von Pedro Álvares Cabral in Brasilien im Jahr 1500 ihren Entstehungsprozess durchlief. Was den Ursprung des berühmtesten Ausdrucks des Nordostens, oxente, betrifft, „können wir mit Sicherheit sagen, dass er einen galicischen Einfluss hat“, so der Sprachwissenschaftler. Es gibt keine definitiven Belege für das Auftauchen von oxente im nordöstlichen Sprachgebrauch. Im Internet gibt es sogar die Theorie, dass es sich um eine Ableitung des englischen Ausdrucks „oh shit“ („que m…“, in freier Übersetzung) handelt, der mit dem während des Zweiten Weltkriegs im brasilianischen Nordosten stationierten amerikanischen Militär gekommen wäre. Die Beweise deuten jedoch auf den Nordwesten der Iberischen Halbinsel hin.
„Xente“ (Volk) ist ein galicisches Wort. Das Phonem X anstelle der portugiesischen Laute G und J ist übrigens eines der auffälligsten Merkmale der galicischen Sprache (aus José wird in Galicien zum Beispiel Xosé ). Es ist nicht zu übersehen, dass der Begriff „Galicier“ – ein Volk mit den nordeuropäischen Genen der Kelten – im Nordosten Brasiliens weithin als „blonde Person“ verwendet wird. Die Region hat in der Tat Einwanderer aus Galicien aufgenommen. Trotz seiner 79 Jahre und der jahrzehntelangen Beschäftigung mit der portugiesischen Sprache (und der Lehrtätigkeit an niederländischen Universitäten) ist Venâncio weit davon entfernt, ein Purist zu sein. Er sieht es nicht als Tragödie oder gar Drama„ an, dass brasilianische Begriffe – wie Kühlschrank“ – in die Sprache portugiesischer Kinder Eingang finden.
Das Beispiel, das gewöhnlich gegeben wird, ist, dass man statt Kühlschrank „fridge“ sagt. Wir können also akzeptieren, dass ein Kind zu seiner Mutter kommt und fragt: ‚Kann ich dies oder das aus dem Kühlschrank nehmen?‘ Das Kind spricht nicht brasilianisch, es spricht ein bisschen brasilianisch, und im wirklichen Leben spielt das keine Rolle. Aber es ist eine Tatsache, dass dieser Prozess stattfindet“, sagt Venâncio. Trotz des Einflusses der brasilianischen Sprache auf die portugiesische Bevölkerung ist der Linguist der Meinung, dass ein Prozess der Trennung zwischen den beiden Varianten im Gange ist und nicht eine Vereinigung. „Es gibt keinen Weg zurück, es gibt keinen Weg, diesen Prozess der Trennung zwischen Portugiesisch und Brasilianisch aufzuhalten“, sagt Venâncio, der die Variante bereits intuitiv als eigene Sprache betrachtet. „Das Brasilianische ist eine großartige Sprache. Verzeihung: es ist eine großartige Norm [Variante]“, korrigiert er sich. „Nun, es ist möglich, dass Sie noch leben, wenn sich eine brasilianische Sprache herausbildet, was, sagen wir mal, bei mir nicht der Fall sein wird“.
Aber auf beiden Seiten des Atlantiks argumentieren Linguisten und Grammatiker, dass die Normen und der Sprachgebrauch der beiden Varianten immer noch einheitlich sind, dass die Morpheme (Artikel, Präpositionen, Pronomen u. a.) gleich bleiben und dass das kultivierte Portugiesisch Brasiliens fast dasselbe ist wie das kultivierte Portugiesisch Portugals. Diese Elemente würden die Behauptung, es gebe eine „brasilianische Sprache“, verhindern. Venâncio geht nicht auf diese technischen Fragen ein. Er sagt jedoch, dass die brasilianische Sprache, die er als „spontan“ bezeichnet, weiter von der traditionellen kultivierten Norm entfernt ist und unsere Variante allmählich vom europäischen Portugiesisch trennt. „Dies ist eine Möglichkeit, [den Prozess der Trennung] zu messen. Und es ist auch eine Art, die Frage zu stellen. Der kultivierte brasilianische Sprecher spricht auch spontaner, ‚alltäglicher‘, und dieser Prozess wird sich beschleunigen“, sagt er. „Und wir wissen, dass es bei Sprachwandelprozessen immer diese Momente der Beschleunigung gibt. Es wird eine Abkehr vom europäischen Portugiesisch geben. Wir wissen nicht, wann das sein wird. Wir wissen nur, dass er unvermeidlich ist.“
Der Linguist versucht, das Problem zu lösen, wenn er Assim Nasceu uma Língua mit den Worten abschließt: „Das Portugiesische verspricht also, sich in andere Sprachen aufzuspalten – oder zu vermehren -, so wie es eines Tages mit der Sprache der Römer geschah, die ihrerseits keine Ahnung von diesen Wanderungen der Geschichte hatten. Macht es uns glücklicher, dies zu wissen? Auf jeden Fall.“
Leider kein Kommentar vorhanden!