Chinas Expansion in Lateinamerika gewinnt im digitalen Bereich durch künstliche Intelligenz (KI) mit besorgniserregenden Anwendungen wie Überwachungstechnologien, Gesichtserkennung und Desinformation durch sogenannte Deepfakes an Dynamik. In dem kürzlich veröffentlichten Bericht „Lateinamerika in der neuen globalen Geopolitik“ warnt das Zentrum für strategische Studien (CEEEP) der peruanischen Armee, dass China sich in Lateinamerika zunehmend auf KI konzentriert, um den kulturellen und politischen Werten westlicher Länder entgegenzuwirken. „In seiner Global Security Initiative (GSI), die in einem Weißbuch zu diesem Thema ausgearbeitet wurde, hat China sein Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Region in Sicherheitsfragen über die Community of Latin American and Caribbean States (CELAC) bekundet, in der die Vereinigten Staaten nicht vertreten sind. China hebt auch die Bereiche Datenverwaltung, künstliche Intelligenz und Weltraum hervor und betont, dass es in der Region bereits stark vertreten ist“, heißt es in dem Bericht.
Kontrolltechnologien
Laut dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) befinden sich acht der zehn Länder mit den höchsten Mordraten der Welt in Lateinamerika. Laut einer Studie des UNODC aus dem Jahr 2023 lag die durchschnittliche jährliche Zahl der Tötungsdelikte in Südamerika bei 9,3 pro 100.000 Einwohner, in Zentralamerika bei 16,9 pro 100.000 Einwohner und in der Karibik bei 12,7 pro 100.000 Einwohner. Unter dem Vorwand der Verbrechensbekämpfung nutzt Peking die Region als perfektes Terrain, um seine Überwachungsausrüstung zu testen und seine Kontrolle auszuweiten. So stammen beispielsweise die Besucherzugangsscanner in vielen brasilianischen Gefängnissen aus China und werden von Nuctech hergestellt, einem direkten Zulieferer der chinesischen Rüstungsindustrie. Im Jahr 2020 erstellte die kanadische Regierung laut der digitalen Nachrichtenseite Politico eine interne Bedrohungsanalyse von Nuctech und kam zu dem Schluss, dass „Röntgengeräte zahlreiche Angriffsmöglichkeiten bieten würden, unter anderem durch die verdeckte Erfassung von Scanbildern, die Kompromittierung tragbarer Elektronikgeräte und die Erfassung von Bluetooth, Mobilfunksignalen oder sogar elektromagnetischer Strahlung“.
Im selben Jahr setzte das US-amerikanische Bureau of Industry and Security Nuctech „wegen Beteiligung an Aktivitäten, die den nationalen Sicherheitsinteressen der USA zuwiderlaufen“ auf die schwarze Liste. Im April 2024 wurden die niederländischen und polnischen Büros von Nuctech von den EU-Wettbewerbsbehörden durchsucht, weil sie unlautere staatliche Subventionen erhalten hatten. Chinesische Gesichtserkennungssysteme sind in vielen lateinamerikanischen Ländern bereits Realität. Laut der argentinischen Nachrichtenseite Infobae werden in Campinas im brasilianischen Bundesstaat São Paulo und in mindestens 78 Städten im Bundesstaat Bahia die von Hunderten von Straßenkameras von Huawei gesammelten Informationen an ein einziges zentrales Computersystem weitergeleitet. Dies ermöglicht nicht nur die Identifizierung und Verhaftung von Verdächtigen, sondern auch die Erstellung eines echten digitalen Archivs. Abgesehen von Datenschutzproblemen besteht das Problem nach Ansicht vieler Experten darin, dass diese Daten in die Hände Pekings gelangen. Das Nationale Nachrichtendienstgesetz schreibt vor, dass alle chinesischen Unternehmen die gesammelten Daten an die Regierung von Xi Jinping weitergeben müssen.
„China profitiert nicht nur vom Verkauf von Überwachungstechnologie, sondern auch vom Zugang zu Informationen“, erklärt Guermantes Lailari, Gastforscher am Nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsforschungsinstitut Taiwanso. Im Rahmen der von China initiierten Außenpolitik, der Belt and Road Initiative, werden in lateinamerikanischen Städten Sicherheitskamerasysteme installiert, die chinesischen Firmen eine „strategische Chance“ bieten, ins Ausland zu expandieren. Zu den Städten gehören unter anderem Mexiko-Stadt, San Salvador de Jujuy in Argentinien, Colón in Panama und an der Grenze zwischen Uruguay und Brasilien. Im Juli 2024 kündigte das chinesische Unternehmen Lenovo eines der neuesten Smart-City-Projekte in der Region an, lehnte es jedoch ab, den Namen der Metropole zu nennen. Durch den Einsatz von KI wurden normale Stadtkameras in Überwachungsgeräte verwandelt, die Videodaten in Echtzeit analysieren und ferngesteuert werden können. Im Jahr 2016 warnte das Pentagon vor der Verwendung von Lenovo-Geräten, da befürchtet wurde, dass Computer und andere Geräte kompromittierte Hardware in das Verteidigungsministerium einschleusen könnten.
„Wenn ein Land irgendwann beschließt, sich gegen China zu stellen, kann China es genau wegen dieser Überwachungssysteme erpressen. Darüber hinaus ist das Überwachungssystem für eine autoritäre Regierung einerseits funktional, um an der Macht zu bleiben. Andererseits nutzt China dieses System, um sicherzustellen, dass die politischen Eliten dieses Landes loyal bleiben“, so Lailari. Der Fall Venezuela ist ein Sinnbild. Die „Homeland Card“, eine elektronische Karte, über die Venezolaner Subventionen und Sozialleistungen erhalten, wurde von dem chinesischen Unternehmen ZTE entwickelt, das zusammen mit dem Regime von Nicolás Maduro alle personenbezogenen Daten der registrierten Nutzer kontrolliert, von ihrer Wahlhistorie bis hin zu ihrem Immobilienvermögen. „Dank China werden autoritäre Regime immer besser darin, ihre Bevölkerung zu unterdrücken. Darüber hinaus werden Überwachungsgeräte auf diese Weise an verschiedenen Ethnien getestet, sodass China seine Technologie an mehr Orten weltweit „anpassen“ kann. Je mehr Daten gesammelt werden, desto besser können Menschen überall überwacht werden“, so Lailari.
Deepfakes
China nutzt KI auch, um Desinformationen zu generieren und zu verbreiten. So identifizierte beispielsweise das US-amerikanische Social-Media-Analyseunternehmen Graphika im Jahr 2019 ein chinesisches Netzwerk für Einflussnahme, das es Spamouflage nannte, um soziale Plattformen mit Spam-Inhalten zu überfluten. In den letzten Jahren ist die Desinformationskampagne, die mithilfe von KI-Tools Videos von nicht existierenden Charakteren und gefälschten Personen in sozialen Medien erstellt, aggressiver geworden und zielt darauf ab, die Öffentlichkeit zu manipulieren, Verwirrung zu stiften und das Vertrauen in öffentliche Institutionen zu untergraben. „Deepfakes können dazu verwendet werden, die Bevölkerung zu manipulieren, damit sie etwas glaubt, das nicht wahr ist. So kann beispielsweise ein gefälschtes Video eines politischen Führers sogar einem anderen Staat den Krieg erklären, obwohl der Führer dies nie tatsächlich gesagt hat. Deepfakes säen auch Zweifel in den Köpfen der Menschen darüber, was wahr und was eine Lüge ist“, so Lailari.
E-Commerce und digitale Zahlungen
Die digitale Expansion Pekings spiegelt sich auch im E-Commerce wider. Chinesische Unternehmen wie Temu, Shein und Alibaba sowie Shopee, das chinesische Anteilseigner hat, bieten Produkte zu sehr niedrigen und wettbewerbsfähigen Preisen an, was ein entscheidender Faktor für ihren Erfolg ist. Bereits 2023 wurde in einem Bericht des Sonderausschusses des US-Repräsentantenhauses für die Kommunistische Partei Chinas jedoch darauf hingewiesen, dass ein hohes Risiko besteht, dass viele der auf diesen Plattformen verkauften Waren das Ergebnis von Sklavenarbeit sind. Im Oktober 2024 leitete die Europäische Kommission eine Untersuchung gegen Temu wegen des möglichen Vorhandenseins von gefälschten Produkten und aggressivem Marketing ein. Untersucht wird das „süchtig machende Design“ von Temu, das „spielähnliche“ Belohnungsprogramme umfasst.
Der chinesische E-Commerce-Sektor ist parallel zu Pekinger Fintech-Unternehmen wie Fosun gewachsen. Laut einem anderen CEEEP-Bericht, China’s Digital Advance in Latin America, ist China daran interessiert, sowohl die Verbraucherkredite als auch die digitalen Zahlungssysteme in der Region zu erhöhen, um westliche Systeme zu umgehen. Das Risiko besteht darin, dass die Kommunistische Partei Chinas durch das Eindringen in den lateinamerikanischen Markt Informationen über die finanzielle Situation von Millionen von Menschen erhalten könnte. „Bankgeschäfte sind in westlichen Ländern in der Regel privat, während die Regierung in Peking aufgrund chinesischer Datenschutzgesetze, wie dem Nationalen Geheimdienstgesetz, problemlos darauf zugreifen kann“, so Lailari. Durch die Umgehung des westlichen Finanzsystems könnte China ‚die Sanktionen abmildern, die verhängt werden könnten, wenn es beispielsweise in Taiwan einmarschiert‘, fügte der Experte hinzu.
Telekommunikation und Satelliten
Das chinesische Telekommunikationsunternehmen Huawei expandiert weiterhin in den strategisch wichtigsten Gebieten der Region. Im Oktober 2024 unterzeichnete der brasilianische Breitbandanbieter Ligga eine Absichtserklärung mit Huawei, um dessen Netzwerke zu nutzen, um 5G in den Amazonas zu bringen. Darüber hinaus testet das chinesische Telekommunikationsunternehmen neue 5G- und 5,5G-Technologien in Brasilien und Argentinien. Anfang März 2024 unterzeichneten der brasilianische Telefonanbieter Vivo und Huawei eine globale Vereinbarung über den Austausch von Patenten, insbesondere im Zusammenhang mit 5G. Einige Tage später kündigte der brasilianische Betreiber die experimentelle Aktivierung seines ersten 5,5G-Zentrums in Campinas im Bundesstaat São Paulo an. Laut Lailari werden „die Informationen, die über die Netzwerke von Huawei übertragen werden, zur Analyse und Nutzung nach China gesendet“, was das Risiko birgt, dass in vielen anderen Sektoren echte Wirtschaftskriege entstehen.
„Wenn beispielsweise ein chinesisches Unternehmen und ein anderes aus einem europäischen Land um einen Vertrag mit lateinamerikanischen Unternehmen konkurrieren, könnte China, das Zugang zu den Gesprächen oder Daten hat, die über das kompromittierte Netzwerk übertragen werden, im Voraus die Verhandlungsposition des südamerikanischen Landes kennen und so könnte das chinesische Unternehmen einen niedrigeren Preis als das europäische Unternehmen anbieten, gerade genug, um den Auftrag zu erhalten“, so Lailari. Auch der Satellitensektor ist für Peking von Interesse. Zusätzlich zu Luft- und Raumfahrtabkommen mit einigen Ländern der Region zur Herstellung von Satelliten versucht China, mit seinen eigenen geostationären und erdnahen Satelliten zu SpaceXs Starlink aufzuschließen. GalaxySpace, Great Wall Industry Corp und SpaceSail sind einige der chinesischen Unternehmen, die versuchen, Elon Musks Unternehmen zu übertreffen, um Satelliten-Internet in Lateinamerika anzubieten. „Wenn es um chinesische Technologien geht, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Peking sie für ruchlose Zwecke einsetzt“, was die globale Sicherheit und nicht nur die der Region gefährden könnte, bekräftigt Lailari abschließend.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!