China und die USA haben sich diese Woche einen Zollkrieg geliefert. Auf der einen Seite verteidigte das größte kommunistische Regime der Welt den Multilateralismus und die „wirtschaftliche Globalisierung“ und investierte in Partnerschaften. Auf der anderen Seite verweist das Land, das den Kapitalismus symbolisiert, auf kommerziellen Isolationismus. Der Zollkrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China sorgt nicht nur für eine Achterbahnfahrt auf den Weltmärkten, sondern könnte auch die aktuelle Geopolitik der Welt neu gestalten. Während der gesamten Woche hat das chinesische Regime inmitten der gegenseitigen Zollerhöhungen zwischen den beiden Ländern wiederholt, dass Donald Trumps Zollpolitik nur dazu führen wird, Washington zu isolieren, während Peking sich bemüht, „Märkte zu verbinden“ – wie Afrika, Lateinamerika und Europa. Der Begriff Geopolitik entstand aus den historischen Entwicklungen des frühen 20. Jahrhunderts, einer Zeit, die von zahlreichen Spannungen im militärischen und politischen Bereich geprägt war. Die Bedeutung der Geopolitik hängt mit dem Verständnis aktueller Themen im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Bereich zusammen
Die Geopolitik der heutigen Welt ist durch Multipolarität und die Ausweitung der Beziehungen zwischen den Ländern gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang positioniert sich Brasilien als wichtige Regionalmacht, insbesondere im globalen Süden. Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit im Dezember hat sich Trump auf Dekrete konzentriert, die ausländische Märkte und Bürger ausschließen, und auf protektionistische Maßnahmen wie Zölle gesetzt. Der auf Geopolitik spezialisierte ESPM-Professor für internationale Beziehungen, Gustavo Uebel, sieht darin eine Möglichkeit für den US-Präsidenten, seine Regeln auf der Weltbühne durchzusetzen. „Auf diese Weise kann Trump geopolitische Veränderungen erreichen, ohne dass Kriege oder internationale Diplomatie nötig sind“, so Uebel. Am Freitag (11.) äußerte sich der chinesische Präsident Xi Jinping zum ersten Mal zum Zollkrieg und schlug vor, die Welt solle sich bemühen, „den Trend der wirtschaftlichen Globalisierung beizubehalten und sich gemeinsam gegen Unilateralismus und Tyrannei zu wehren “. Uebel geht davon aus, dass der chinesische Staatschef weiterhin in globale Partnerschaften und Allianzen investieren wird, da dies „der einzig mögliche Weg“ sei, die chinesische Wirtschaft zu ernähren und zu erhalten.
Doch das Armdrücken zwischen Trump und Xi, so der Professor, werde wahrscheinlich zu einer Zersplitterung der Multipolarität führen, die die aktuelle Geopolitik kennzeichnet. Stattdessen könnte sich die Welt auf drei große Einflusszonen zubewegen: die USA, China und Russland. „Dies wird wahrscheinlich eine längerfristige Veränderung der internationalen Ordnung sein, die aber allmählich Gestalt annimmt“, so Uebel. Im Februar bezeichnete ein Bericht in „The Economist“ Trumps Politik als „mafiös“. In dem Text hieß es, dass Trump durch die Schaffung eines neuen Gleichgewichts der Kräfte in der Welt mit der „Ära nach 1945“ – in Anspielung auf das Ende des Zweiten Weltkriegs – breche und einen Weg zur Lösung von Konflikten „im Stil von Don Corleone“ vorschlage – dem fiktiven Mafioso, der in dem Film „Der Pate“ spielt. „Eine Welt, in der die Mächtigen tun, was sie wollen, in der große Mächte Geschäfte abschließen und kleine Mächte einschüchtern, ist im Anmarsch“, so die Zeitschrift.
Brasilien und China treffen sich zum Handel zwischen den Ländern
In der neuen Weltkonstellation hat die Europäische Union, die in den USA von Trump in die Enge getrieben wird und sich in einem indirekten Krieg gegen Russland in der Ukraine befindet, bereits mit einer Annäherung an China experimentiert. Am Freitag traf Xi Jinping mit dem spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez zusammen und forderte die Europäische Union auf, sich Peking im gemeinsamen Widerstand gegen Trumps Zölle anzuschließen. Die Tendenz wird sein, dass die Europäer, die die Hauptverlierer des Zollkriegs sein dürften, sich der Regierung von Xi Jinping immer mehr annähern, so Uebel. „Zum ersten Mal diktiert die EU nicht die Spielregeln der Weltgeopolitik. Sie wird sich mit China verbünden, indem sie es ausschließt“, sagte er.
Gleichzeitig versucht die chinesische Regierung, ihren Einfluss in Lateinamerika, dem größten Einflussgebiet der Vereinigten Staaten, auszuweiten. Ebenfalls am Freitag sprach Chinas Handelsminister telefonisch mit dem brasilianischen Vizepräsidenten Geraldo Alckmin. Nach Angaben beider Gesprächspartner ging es in dem von der chinesischen Regierung gewünschten Gespräch um die Stärkung multilateraler Organisationen wie der Welthandelsorganisation (WTO), einer der Säulen der Globalisierung.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!