Chile: Dichter Gonzalo Rojas verstorben

► Preisgekrönter Poet wird 93 Jahre alt
Der chilenische Dichter Gonzalo Rojas ist im Alter von 93 Jahren am Ostermontag (25.) in Santiago de Chile verstorben. Dies teilte seine Familie einem lokalen Radiosender mit. Rojas hatte bereits am 22. Februar einen Schlaganfall erlitten, von dem er sich nicht mehr erholte.
Gonzalo Rojas wurde 1917 in Lebu rund 660 Kilometer südlich von Santiago geboren und entdeckte bereits als Jugendlicher seine Leidenschaft für die Poesie. 1946 erhielt sein erster Gedichtband La Miseria del Hombre („Das Elend des Menschen“) den Preis des Chilenischen Schriftstellerverbandes. Von 1973 bis 1975 flüchtete er vor dem Pinochet-Regime in die damalige DDR, wo sein Gedicht „Domizil an der Ostsee“ entstand.
1992 wurde er mit dem nationalen Preis für Literatur sowie dem Preis von Königin Sofia für iboamerikanische Poesie geehrt. Seine grösste Auszeichnung erhielt er jedoch 2003 mit dem Premio Cervantes, dem bedeutensten Literaturpreis der Spanisch sprechenden Welt. Rojas wurden in verschiedene Länder Lateinamerikas und in Spanien veröffentlicht, einige seiner Werke sind auch als deutsche Übersetzung erhältlich.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!
© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von
IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das
Kontaktformular verwenden.
Bildnachweis: Fundación Gonzalo Rojas
Dies könnte Sie auch interessieren
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.