Vicente Díaz, einer der fünf Direktoren der Nationalen Wahlkommission (CNE) hat am Mittwoch (3.) darauf hingewiesen, dass es eine „Sicherheitslücke“ bei den Wahlmaschinen gebe. Gleichzeitig bestritt er, dass dadurch das Ergebnis der Wahlen beeinflusst werden könne. Nach seinen Worten wurden die Geräte am 30. März auf ihre Funktion hin überprüft, Techniker hätten dabei den Aktivierungscode (Basic Input-Output System) besessen.
„Dieser Schlüssel kann nicht in den Händen einer politischen Organisation sein. Dadurch können die Wahlergebnisse manipuliert und der Betrieb der Maschinen beeinträchtigt werden“, befürchtet der politisch-strategische Koordinator des „Comando Simón Bolívar“, Ramón Guillermo Aveledo. Nach seinen Worten hat die aktuelle Situation „nichts mehr mit einer geheimen Abstimmung“ zu tun. „Die Präsidentin/Vorsitzende der Nationalen Wahlbehörde (CNE), Tibisay Lucena, hat den Ernst der Lage eingeräumt und versprochen, Maßnahmen zu ergreifen“, so Aveledo in einer Pressekonferenz.
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
1
Martin Bauer
4. April 2013 um 12:18 Uhr Uhr
Da gibt es gar nichts zu befürchten. Die Herstellerfirma der Wahlmaschinen soll mehrheitlich PSUV Mitgliedern gehören. Die haben den Schlüssel ganz sicher in Besitz. Diese Wahlmaschinen wurden eigens dazu konstruiert, auch die Identität des Wählers zu registrieren, nicht nur sein Votum, und beides zusammen zu speichern. Wer immer diese Dinger in 2012 freigegeben oder gar als „vorbildlich“ eingestuft hat, will entweder bewusst systematischen Wahlbetrug decken, oder er hat keinerlei technisches Verständnis und hätte besser seine dumme Klappe gehalten.
1.1
VE-GE
4. April 2013 um 13:03 Uhr Uhr
….nicht soll mehrheitlich PSUV Mitgliedern gehoeren…..das ist so. Die haben die Mehrheit. Ich habe das immer schon gesagt deshalb hat ja auch HC die letzte Wahl auch gewonnen.
2
Der Bettler
4. April 2013 um 13:39 Uhr Uhr
Das ist nicht nur eine Befürchtung,es ist Gewissheit daß diese Machinen
manipuliert sind.Aber das wissen wir ja schon seit 2006.Warum überhaupt diese Maschinen ? In Deutschland wählt ganz einfach eine 3 fache Menge von Menschen mit Kreuzchen.
3
Fideldödeldumm
5. April 2013 um 02:44 Uhr Uhr
@Der Bettler: Warum überhaupt diese Maschinen ?
Damit man die Wahl gewinnt. Dies hat doch spätestens die letzte Wahl gezeigt, dass da nicht alles korrekt abgelaufen ist.
Aber der greise und senile Erdnussfarmer aus den USA stellt sich hin und labert, dass alles in Ordnung und demokratisch abgelaufen ist. Und dann war für den Rest der Welt klar, dass Venezuela einen demokratisch gewählten Präsidenten hat, was in Wahrheit aber nicht zutreffend war.
Wenn die roten korrekte Wahlen wollten, dann würden sie Wahlbeobachter wie in Paraguay akzeptieren. Dort kann man von einer demokratischen und vorbildlichen Transparenz sprechen. Der tote Vogel und sein Piepmatz versuchen nach kubanischem Vorbild alles zu verheimlichen und zu vertuschen.
4
alexandro
5. April 2013 um 05:54 Uhr Uhr
Die Wahl wird leider nicht anders ablaufen wie die letzte. Der Schwindel und die Pressionen auf die Abhängigen, werden sich fortsetzen. Nur im Ausland ist eine reguläre Abstimmung einigermassen gewährleistet. Ich erinnere, selbst in Ländern, in denen eigentlich nur Botschaftsangehörige zum wählen gingen hatte Capriles gewonnen. Wie unter den gegebenen Verhältnissen eine reguläre Wahl stattfinden soll verschliesst sich mir
Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!
Da gibt es gar nichts zu befürchten. Die Herstellerfirma der Wahlmaschinen soll mehrheitlich PSUV Mitgliedern gehören. Die haben den Schlüssel ganz sicher in Besitz. Diese Wahlmaschinen wurden eigens dazu konstruiert, auch die Identität des Wählers zu registrieren, nicht nur sein Votum, und beides zusammen zu speichern. Wer immer diese Dinger in 2012 freigegeben oder gar als „vorbildlich“ eingestuft hat, will entweder bewusst systematischen Wahlbetrug decken, oder er hat keinerlei technisches Verständnis und hätte besser seine dumme Klappe gehalten.
….nicht soll mehrheitlich PSUV Mitgliedern gehoeren…..das ist so. Die haben die Mehrheit. Ich habe das immer schon gesagt deshalb hat ja auch HC die letzte Wahl auch gewonnen.
Das ist nicht nur eine Befürchtung,es ist Gewissheit daß diese Machinen
manipuliert sind.Aber das wissen wir ja schon seit 2006.Warum überhaupt diese Maschinen ? In Deutschland wählt ganz einfach eine 3 fache Menge von Menschen mit Kreuzchen.
@Der Bettler: Warum überhaupt diese Maschinen ?
Damit man die Wahl gewinnt. Dies hat doch spätestens die letzte Wahl gezeigt, dass da nicht alles korrekt abgelaufen ist.
Aber der greise und senile Erdnussfarmer aus den USA stellt sich hin und labert, dass alles in Ordnung und demokratisch abgelaufen ist. Und dann war für den Rest der Welt klar, dass Venezuela einen demokratisch gewählten Präsidenten hat, was in Wahrheit aber nicht zutreffend war.
Wenn die roten korrekte Wahlen wollten, dann würden sie Wahlbeobachter wie in Paraguay akzeptieren. Dort kann man von einer demokratischen und vorbildlichen Transparenz sprechen. Der tote Vogel und sein Piepmatz versuchen nach kubanischem Vorbild alles zu verheimlichen und zu vertuschen.
Die Wahl wird leider nicht anders ablaufen wie die letzte. Der Schwindel und die Pressionen auf die Abhängigen, werden sich fortsetzen. Nur im Ausland ist eine reguläre Abstimmung einigermassen gewährleistet. Ich erinnere, selbst in Ländern, in denen eigentlich nur Botschaftsangehörige zum wählen gingen hatte Capriles gewonnen. Wie unter den gegebenen Verhältnissen eine reguläre Wahl stattfinden soll verschliesst sich mir