Brasilien: Löwenäffchen im Zoo Zürich haben Nachwuchs

affe

Löwenäffchen sind in den brasilianischen Regenwäldern beheimatet (Foto: Zoo Zürich)
Datum: 18. März 2015
Uhrzeit: 15:33 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die Goldgelben Löwenäffchen im Zoo Zürich (Schweiz) haben Nachwuchs. Sie sind zugleich ein Beispiel für ein erfolgreiches Arterhaltungsprojekt. Löwenäffchen sind in den brasilianischen Regenwäldern beheimatet. Vier Arten werden unterschieden, wobei die letzte Art erst 1990 wissenschaftlich beschrieben wurde: Goldgelbes, Goldkopf, Rotsteiss und Schwarzkopf Löwenäffchen. Alle vier Arten sind durch die Zerstörung und Fragmentierung ihres Lebensraumes gefährdet. Die Goldgelben Löwenäffchen sind ein gutes Beispiel dafür, wie Zoos im Verbund mit anderen Fachleuten und Institutionen erfolgreich einen Beitrag zur Arterhaltung leisten.

Goldene Zwerge mit Familiensinn

Goldgelbe Löwenäffchen messen von der Nasen- bis zur Schwanzspitze rund 60 Zentimeter. Ihr Körpergewicht beträgt 550 bis 600 Gramm. Sie leben in Familiengruppen, bestehend aus einem monogamen reproduzierenden Paar und dessen Nachwuchs bis zum Alter von etwa drei Jahren. Die Gruppen umfassen zwei bis vierzehn Individuen, im Mittel sind es sechs. Sie verteidigen ein Territorium von etwa 50 bis 100 Hektaren, in Einzelfällen sogar bis 200 Hektaren. Nach einer Tragzeit von 120 Tagen bringt das Weibchen saisonal ein- bis zweimal pro Jahr ein bis drei Junge zur Welt, meistens Zwillinge. Diese werden vom Männchen und den älteren Geschwistern herumgetragen. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt etwa acht Jahre, in Menschenobhut sogar bis maximal 24 Jahre. Die Goldgelben Löwenäffchen ernähren sich von Insekten und deren Larven, Spinnen, kleinen Echsen, Baumfröschen, Früchten, Blüten, Blättern und Baumsäften. Bei der Nahrungsbeschaffung sind vor allem die Krallen ein wichtiges Hilfsmittel. Das Tier bohrt damit Löcher in die Rinde der Bäume und gelangt so an Baumsäfte und Insekten. Im Zoo erhalten die Tiere als Baumsaft-Ersatz regelmässig Gummi arabicum. Goldgelbe Löwenäffchen sind tagaktiv. Nachts schlafen sie in Baumhöhlen oder dichtem Pflanzenbewuchs.

Start einer neuen Zuchtgruppe im Zoo Zürich

Im Zoo Zürich wurden Goldgelbe Löwenäffchen erstmals 1931 gezeigt. Sie stammten aus einer Tierhandlung und wurden zum Preis von 130 Schweizer Franken pro Tier erworben. Am liebsten frassen sie in Milch eingelegtes Weissbrot … Trotz dieser etwas unausgewogenen Ernährung erfolgte 1939 die erste Nachzucht. Leider starben beide Jungtiere im Alter von wenigen Tagen. Nach 1950 folgte im Zoo Zürich eine Zeit ohne Goldgelbe Löwenäffchen. Sie kehrten erst 1989 in den Tierbestand zurück, mit der Eröffnung des Exotariums. Seither gab es 24 Geburten, wovon 14 Jungtiere die ersten 10 Tage überlebten. Das heutige Zuchtpärchen bilden GILBERT (2007, Münster) und JULIET (2009, Apeldoorn). Bereits 2013 und 2014 brachte JULIET Junge zur Welt, die aber beide Male tot geboren wurden. Dieses Jahr hat es nun geklappt: Am 28. Februar 2015 kamen Drillinge zur Welt. Ein Junges schien von Beginn weg etwas kleiner und schwächer zu sein. Es starb nach fünf Tagen – dem Geschwister internen Konkurrenz-druck um die beiden Zitzen der Mutter war es scheinbar nicht gewachsen. Die beiden verbliebenen Jungen entwickeln sich sehr gut. Die Population in Europa zählt gut 200 Tiere. Dies ist auch Zielgrösse des in Whipsnade geführten Europäischen Erhaltungszuchtprogramms.

Rückkehr der Goldgelben Löwenäffchen: eine Erfolgsgeschichte

Der Atlantische Küstenwald in Brasilien ist einer der weltweit fünf wichtigsten Biodiversitäts-Hotspots.Früher erstreckte er sich über eine Fläche von rund 1.3 Mio Quadratkilometern. Mit der Ankunft der Portugiesen im 16. Jahrhundert begann seine Zerstörung: Grosse Flächen fielen dem Siedlungsbau und der landwirtschaftlichen Nutzung zum Opfer. Heute existieren nur noch sieben Prozent der ursprünglichen Waldfläche, aufgeteilt in viele kleine Teilflächen. Die Goldgelben Löwenäffchen besiedeln eine kleine Teilfläche dieses Waldes im Bundesstaat Rio de Janeiro.

1960 bemerkte man, dass die Goldgelben Löwenäffchen im Freiland nahezu ausgestorben waren. Nebst der Lebensraumzerstörung und -fragmentierung hatte insbesondere der Handel dazu beigetragen. So gelangten zwischen 1960 und 1965 300 Tiere in den Handel. 1967 wurden die Goldgelben Löwenäffchen in Brasilien unter Schutz gestellt, 1969 erliessen die USA ein Importverbot für die Art.

besuch

Die zu dieser Zeit in Menschenobhut betreuten Bestände entwickelten sich nicht zufriedenstellend: Die Reproduktion war gering, die Sterblichkeit hoch. 1972 trafen sich deshalb Biologen aus Europa, den USA und Brasilien zu einer Konferenz, an der die Weichen für ein gezieltes Zuchtprogramm gestellt, Schutzmassnahmen formuliert und Forschungsziele definiert wurden. Der wohl wichtigste Faktor für die Förderung des Zuchtprogramms war das Verständnis des Fortpflanzungssystems der Löwenäffchen: Monogamie, kooperative Fortpflanzung (Helfer) und Unterdrückung der Fortpflanzung bei untergeordneten Weibchen (Töchtern).

Waren 1969 in einem stark fragmentierten Lebensraum noch rund 600 Tiere gezählt worden, gab es 1975 nur noch 100 bis 200 überlebende Tiere. 1974 wurde ein erstes Reservat von 5500 Hektaren für die Goldgelben Löwenäffchen geschaffen. Nebst der Erweiterung des Kenntnisstandes über diese Art durch die Haltung in Zoos und Langzeitstudien im Freiland wurde die ansässige Bevölkerung in die Information über Umweltfragen einbezogen. Als Schutzziel wurde eine Population von 2000 Individuen in einem mindestens 250 Quadratkilometer grossen, geschützten und vernetzten Lebensraum bis ins Jahr 2025 formuliert.

Um die freilebende Population langfristig zu sichern, musste einerseits die Individuenzahl und andererseits die genetische Diversität erhöht werden. Mit zwei Massnahmen wurde der freilebende Bestand diesbezüglich unterstützt: mit Wiederansiedlungen und Umsiedlungen. Zwischen 1984 und 2000 wurden insgesamt 146 in Zoos in Europa und den USA geborene Tiere ausgewildert. Sie durchliefen vor ihrer Freilassung ein «Freiland-Training». Die ausgewilderten Tiere wurden bis zur vollen Selbständigkeit mit Futter versorgt und soweit nötig veterinärmedizinisch betreut. Die Freilassungen erfolgten zunächst im Reservat zur Stärkung der dort ansässigen Population. Später wurden dann auch private Grundstücke neu mit Goldgelben Löwenäffchen besiedelt. 2005 umfasste die Population der wiederangesiedelten Tiere 589 Individuen in 87 Gruppen. Zwischen 1994 und 1998 wurden 42 Tiere in 6 Gruppen aus kleinen, isolierten Flächen heraus gefangen und in ein zweites, neugeschaffenes Reservat umgesiedelt. Aus diesen Umsiedlungen resultierte bis 2006 ein Bestand von 220 Tieren in 30 Gruppen.

Weitere Bemühungen zielen nun dahin, die verschiedenen inselartigen Lebensräume der Goldgelben Löwenäffchen mittels Waldkorridoren zu verbinden, um so einen Austausch zwischen den Teilpopulationen zu ermöglichen und weitere Lebensräume zu erschliessen. Aktuell wird der freilebende Bestand an Goldgelben Löwenäffchen in den zwei Reservaten und über 25 privaten Schutzgebieten auf einer Fläche von etwa 150 Quadratkilometern auf rund 1700 Tiere geschätzt. Über ein Drittel davon sind Nachkommen ausgewilderter zoogeborener Tiere. Von den sechs als überlebensfähig eingestuften Teilpopulationen gehen drei aus Wiederansiedlungen und eine auf Umsiedlungen zurück. Weiterhin besteht ein Zuchtprogramm für diese Tiere, das weltweit rund 560 Tiere umfasst und in das über 130 Zoos involviert sind. Die Tiere sind eine Leihgabe, sie gehören dem Brasilianischen Staat.

Gefährdung durch andere Primaten

Nebst der Lebensraumzerstörung hat sich eine neue Gefahr für die freilebenden Bestände der Goldgelben Löwenäffchen ergeben: Durch den unkontrollierten Handel mit Wildtieren wurden im Verbreitungsgebiet der Goldgelben Löwenäffchen vielerorts ortsfremde Krallenaffenarten ausgesetzt. Insbesondere Weissbüschel- und Schwarzbüscheläffchen und daraus resultierende Hybriden treten als Nahrungskonkurrenten der Goldgelben Löwenäffchen auf. Zudem stellen diese Tiere auch ein gesundheitliches Risiko für die Löwenäffchen dar, da sie ohne veterinärmedizinische Überwachung freigelassen wurden. Rund 50 Kilometer von einem Bestand Goldgelber Löwenäffchen entfernt wurden zudem Goldkopf Löwenäffchen freigesetzt. Um einer allfälligen Hybridisierung zwischen den beiden Arten vorzubeugen, wurde eine Rückführung der Goldkopf Löwenäffchen in deren Verbreitungsgebiet beschlossen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!