Länder schließen Abkommen gegen Plastik in den Ozeanen

plastik

Jedes Jahr gelangen zwischen 8 Millionen und 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere (Foto: Custódio Coimbra)
Datum: 23. April 2024
Uhrzeit: 13:08 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Jedes Jahr gelangen zwischen 8 Millionen und 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere, und Prognosen zufolge könnte sich die Menge bis 2040 verdreifachen. Da es Jahrhunderte dauert, bis sich das Material zersetzt, und es schwierig ist, es zu recyceln, hat Plastik einen weiten Weg von der unregelmäßigen Entsorgung über die Flüsse bis ins Meer hinter sich. Diese Müllberge beeinträchtigen das Leben im Meer und schaden den Ökosystemen, die durch die Bindung von Kohlenstoff und die Produktion von Sauerstoff für die Bekämpfung des Klimawandels unerlässlich sind. Der menschliche Körper ist dagegen nicht immun: Mikroplastik, das aus der Fragmentierung von Abfällen stammt, findet sich bereits in der Luft, die wir atmen, im Leitungswasser und in den Meeresfrüchten, die der Homo sapiens verzehrt. In großen Mengen können sie Herzkrankheiten, kognitive Störungen und sogar Krebs verursachen. Die Vereinten Nationen (UN) sind sich bewusst, dass das Problem ein alarmierendes Ausmaß erreicht hat und beseitigt werden muss. Deshalb haben sie ein umfassendes, verbindliches Abkommen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung ausgearbeitet, an dem die Regierungen von 175 Ländern beteiligt sind. Zu den wichtigsten Maßnahmen, die geprüft werden, gehören ein Verbot von Einwegplastik und die Entwicklung klarer Kriterien, um die Wiederverwendung und das Recycling des Materials zu gewährleisten.

Ziel der UN ist es, eine Art „Pariser Abkommen über Kunststoffe“ zu schaffen. Es wird erwartet, dass der Vertrag bis November dieses Jahres fertiggestellt wird. Eine entscheidende neue Verhandlungsrunde findet diese Woche in Kanada statt. „Das Problem ist sehr ernst, wir recyceln sehr wenig und das meiste landet im Meer. Wir haben Probleme in der Recyclingkette, uns fehlen Anreize und das Bewusstsein. In Brasilien gibt es großartige Initiativen, aber wir müssen noch viele Fortschritte machen, z. B. Gesetze zur Beschränkung von Plastik schaffen“, erklärt die Wissenschaftlerin Maria Inês Tavares, Direktorin des Instituts für Makromoleküle (IMA) an der UFRJ, die Itamaraty (Ministerium für auswärtige Angelegenheiten) bei der Teilnahme Brasiliens an dem Abkommen berät. „Der Vorschlag ist ehrgeizig. Er könnte das Szenario verändern, da bin ich optimistisch“, so Tavares. Brasilien ist ein Hauptverursacher der Plastikverschmutzung. Das südamerikanische Land, das weltweit der viertgrößte Verbraucher dieses Materials ist, produziert jährlich 11 Millionen Tonnen Plastik, recycelt aber nur 1,2 % der Gesamtmenge, wie Studien des WWF und der Weltbank ergeben haben. Ein großer Teil dieses Plastikmülls landet im Meer.

Auswirkungen des Abkommens

Wie sich der Vertrag auf die Umweltverschmutzung auswirkt, hängt davon ab, welche Regeln angenommen werden und ob sie letztendlich von allen Unterzeichnerstaaten angewendet werden. Einer der strittigen Punkte bei den Verhandlungen, den Maria Inês Tavares hervorhebt, ist der Mindestprozentsatz an wiederverwertbarem Material bei der Herstellung von Kunststoff. Ursprünglich sieht der Vertrag 10 Prozent vor, doch die IMA plädiert für 40 Prozent. Gemeinsam mit der Brasilianischen Chemischen Gesellschaft (SBQ) nimmt das IMA an Gesprächen teil, um die brasilianische Regierung mit technischen Daten für die UN-Verhandlungen zu versorgen. Das Institut hat auch alternative Substanzen zu den bei der Herstellung verwendeten Chemikalien erforscht. Der Bösewicht in dieser Geschichte ist nicht nur der Kunststoff selbst, sondern die oft giftigen Zusatzstoffe, die dem Material hinzugefügt werden. „Wenn wir alternative Stoffe finden, können wir schädliche Zusatzstoffe verbieten“, sagt Tavares, die sich gegen Mikroplastik einsetzt. „Das Problem liegt in der Kette. Mikroplastik entsteht durch die zufällige Zersetzung von Plastik. Deshalb brauchen wir eine saubere Trennung und selektive Sammlung. Aufgrund ihrer Zusammensetzung sind Strohhalme und Becher nur schwer einzeln zu recyceln. Bei ordnungsgemäßer Entsorgung wird jedoch genügend Volumen für das Recycling vorhanden sein“, fügt sie hinzu.

Jüngste Studien haben gezeigt, welchen Schaden Mikroplastik im menschlichen Körper anrichtet. Die Anwesenheit dieser Rückstände in unseren Zellen führt zu allergischen Reaktionen und sogar zum Zelltod. Mikroplastik wurde bereits in menschlichen Lungen und Gehirnen nachgewiesen. Die Folgen können von Entzündungen bis hin zu Krebs reichen. Eine aktuelle Studie, die im März im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, hat den Zusammenhang zwischen Verunreinigungen und Schlaganfällen und Herzinfarkten aufgezeigt. „Es wird einige Zeit dauern, bis wir die Auswirkungen von Plastik auf den Körper verstehen. Aber wenn all diese Auswirkungen bewiesen sind, ist es vielleicht schon zu spät“, erklärt der Biologe und Youtuber Pauli Jubilut. „Wir nehmen Mikroplastik über Lebensmittel, Wasser und verpackte Produkte auf, da sich die Partikel ablösen. Sogar in der Muttermilch wurde es bereits gefunden“.

Die Resolution der Vereinten Nationen zur Ausarbeitung eines Abkommens gegen die Verschmutzung durch Plastik wurde 2022 auf der UN-Umweltversammlung in Nairobi, Kenia, angenommen. Neben Maßnahmen zur Begrenzung von Plastik und der Ausarbeitung verbindlicher Kriterien für die Produktion ist auch ein Finanzpaket geplant, um die Annahme der Regeln zu unterstützen. Eine vom WWF veröffentlichte Analyse zeigt, dass die meisten der beteiligten Länder die Initiative unterstützen, aber eine Minderheit, vor allem die Erdöl produzierenden Länder (der Rohstoff für Plastik), den Dialog erschweren. Die vierte Verhandlungsrunde, die für diese Woche in Ottawa, Kanada, angesetzt ist, dürfte entscheidend sein. „Alles, was in diesem Stadium der Verhandlungen weniger ehrgeizig ist, könnte die Umsetzung eines bedeutenden Abkommens gefährden“, warnt Eirik Lindebjerg, WWF-Manager für Kunststoffpolitik.

Plastik-Tsunami

Einwegprodukte wie Einwegbecher und -teller sowie Verpackungen sind am häufigsten für die Verschmutzung der Meere verantwortlich, erklärt Lara Iwanicki, Advocacy-Managerin bei der Nichtregierungsgesellschaft Oceana. „Selbst mit neuen Gesetzen, die diese Materialien verbieten oder das Recycling fördern, wird die Plastikproduktion tendenziell zunehmen, weil sich unser Konsumverhalten so stark verändert hat und die selektive Sammlung damit nicht Schritt halten kann. Wenn sich nichts ändert, werden wir weiterhin zu viel Plastik in die Umwelt einbringen“, so Iwanicki. Oceana leitet die Kampagne „Stoppt den Plastik-Tsunami“, an der 80 Organisationen beteiligt sind und die bereits 65.000 Unterschriften gesammelt hat, um die Verabschiedung des Gesetzentwurfs 2.524/2022 im föderalen Senat zu unterstützen, der den Ersatz von Gegenständen wie Strohhalmen, Besteck und Plastiktüten durch haltbare Materialien vorsieht, die in organischen Kompost umgewandelt werden können. Der Gesetzentwurf legt auch die Bezahlung von Gruppen von Müllsammlern für Umweltdienstleistungen fest.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.