Argentinien: Neue Art fleischfressender Dinosaurier gefunden

saurier

Den Forschern zufolge weist Koleken inakayali einzigartige Merkmale auf, vor allem an seinem Schädel, die ihn von anderen Abelisauriern unterscheiden (Foto: Gabriel Diaz Yantén/conicet)
Datum: 24. Mai 2024
Uhrzeit: 13:07 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Ein Paläontologenteam des argentinischen Nationalen Rates für wissenschaftliche und technische Forschung (Conicet) hat in Gesteinen der geologischen Formation La Colina im nördlichen Chubut in Zentralpatagonien, Argentinien, Fossilien einer fleischfressenden Dinosaurierart entdeckt. Diese Entdeckung, an der mehr als 70 Forscher des Paläontologischen Museums Egidio Feruglio beteiligt sind, ist Teil des Forschungsprojekts „Das Ende des Zeitalters der Dinosaurier in Patagonien“, das von der National Geographic Society unterstützt wird und sich auf die Erforschung des Endes des Zeitalters der Dinosaurier konzentriert, das in dieser Region der südlichen Hemisphäre während der letzten 15 Millionen Jahre der Kreidezeit existierte.

Das Fossil wurde von den Forschern Koleken inakayali genannt, wie aus einer Veröffentlichung von Conicet hervorgeht. Der Name „Koleken“ stammt aus der Sprache der Tehuelche und bedeutet „der aus Lehm und Wasser kommt“, während sich der Name „inakayali“ auf den Tehuelche-Häuptling Inakayal bezieht, einen indigenen Anführer in der Region. Koleken inakayali gehört zur Familie der Abelisauriden, einer der wichtigsten fleischfressenden Dinosaurierfamilien des alten Gondwana. Er ist der zweite Dinosaurier dieser Art, der in der La Colonia-Formation aus der späten Dinosaurierzeit vor 69 Millionen Jahren gefunden wurde.

Die charakteristischen Merkmale dieses Dinosauriers

Den Forschern zufolge weist Koleken inakayali einzigartige Merkmale auf, vor allem an seinem Schädel, die ihn von anderen Abelisauriern unterscheiden. Im Gegensatz zu dem bekannten „fleischfressenden Stier“ Carnotaurus sastrei ist dieser neue Dinosaurier kleiner und hat keine Hörner am Schädel. In der Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Cladistics stellen die Forscher fest, dass das Fossil mehrere Schädelknochen, einen fast vollständigen Satz von Rückenknochen, eine vollständige Hüfte, mehrere Schwanzknochen und fast vollständige Beine enthält. Diese fossilen Überreste geben einen Einblick in die Anatomie dieses fleischfressenden Dinosauriers, der vor 69 Millionen Jahren lebte.

Die von dem argentinischen Paläontologen Diego Pol und seinem Team geleiteten Forschungen zeigen, dass sich die Entwicklung des Schädels in der Unterkreide pulsierend beschleunigt hat, was das Verständnis für die Entwicklung der Abelisaurier und ähnlicher Dinosaurier in dieser Zeit erweitert. „Dieser Fund wirft ein Licht auf die Vielfalt der abelisauriden Theropoden in Patagonien vor dem Massenaussterben“, sagt Pol.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!