Ascheausstoß des Vulkans Cotopaxi: Alarm in Ecuador

vulkan

Der jüngste Ascheausstoß des Vulkans Cotopaxi in Ecuador reichte bis zu einem Kilometer hoch aus dem Krater (Foto: Instituto Geofísico)
Datum: 10. Dezember 2022
Uhrzeit: 09:35 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Der sechzig Kilometer südöstlich von Quito gelegene Vulkan Cotopaxi rumort weiter. Die Alarmstufe „Gelb“ bleibt in Kraft, nachdem die Aschesäule am Donnerstag (8.) laut einem Bericht des Geophysikalischen Instituts der Nationalen Polytechnischen Schule Ecuadors, das diesen und andere Vulkane im südamerikanischen Land überwacht, einen Kilometer hoch über den Krater ragte. Die vom Vulkan ausgestoßene Asche kann auf die dem Vulkan am nächsten gelegenen Ortschaften fallen, weshalb die Behörden den Bewohnern empfohlen haben, Mund und Nase durch das Tragen von Gesichtsmasken zu schützen und zum Schutz der Augen Schutzbrillen zu tragen. Die Behörden haben die Bevölkerung außerdem gebeten, während des Ascheregens Aktivitäten im Freien zu vermeiden. Wenn sie dennoch nach draußen gehen, sollten sie zum Schutz ihrer Haut eine Mütze oder einen langärmeligen Overall tragen.

Die Behörden empfehlen den Menschen, ihre Häuser nicht mit Schuhen zu betreten, wenn sie nach einem Spaziergang durch aschebedeckte Gebiete nach Hause kommen. Zum Schutz von Abflüssen, Rohren und Rohrleitungen sowie Dächern ist eine ständige Reinigung unerlässlich. Es wird vorgeschlagen, dass die Asche in Müllsäcken gesammelt und nicht mit Wasser gereinigt wird. Eine Maßnahme, um das Eindringen von Asche in Wohnungen zu verhindern, besteht darin, Türen und Fenster geschlossen zu halten und Risse mit feuchten Lappen abzudichten. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen hat das Geophysikalische Institut den Bürgern empfohlen, nur Informationen aus offiziellen Quellen zu konsumieren, um Spekulationen über die Aktivität des Vulkans zu vermeiden.

Ende Oktober dieses Jahres meldete das Geophysikalische Institut, dass Lahare, d. h. Wasser- und Geröllströme, die von einer der Flanken eines Vulkans herabstürzen, als Folge des Auftauens der Schneedecke des Vulkans, die zu diesem Zeitpunkt von einer Aschedecke bedeckt war, registriert wurden. Nach Angaben des Geophysikalischen Instituts der Nationalen Polytechnischen Schule waren die Lahare „nicht ko-eruptiv“, sondern das Ergebnis des Auftauens einer Schicht des Gletschers: „Diese Ascheschicht erleichtert das Auftauen eines oberflächlichen Teils des Eises und erzeugt Wasser, das sich mit den Trümmern auf seinem Weg vermischt und kleine Lahare erzeugt. Diese Ströme waren nur von kurzer Dauer und erreichten nicht die umliegenden Flüsse, wie den Cutuchi und den Pita“, berichtete die Organisation. Zusätzlich zu den Laharen wurden im Oktober auch Gas- und Dampfemissionen aus dem Vulkan gemessen, die bis zu fünfhundert Meter über den Gipfel des Vulkans reichten.

Das Leben zwischen Vulkanen ist für die Ecuadorianer nichts Neues. Das Andenland ist Teil des pazifischen Feuerrings und unterhält intensive seismische und vulkanische Aktivitäten. Nach Angaben der Behörden sind in den letzten 10.000 Jahren mindestens 25 der 97 Vulkane des Landes ausgebrochen. Seit seiner Reaktivierung im Jahr 2015 ist der Cotopaxi einer der am meisten überwachten Vulkane Ecuadors. Dieser Vulkan gilt als einer der 15 gefährlichsten Vulkane der Welt. Die Bedrohung liegt in dem ausgedehnten Gletscher, der den Vulkan bedeckt und der schmelzen könnte, was Auswirkungen auf die in der Nähe des Vulkans lebende Bevölkerung haben würde. Nach Angaben des Geophysikalischen Instituts sind die historische Ausbruchshäufigkeit des Vulkans, sein Eruptionsstil, sein Relief, seine Gletscherbedeckung und die Tatsache, dass im Falle eines Ausbruchs die Auswirkungen auf das ecuadorianische Hochland und die Küste beträchtlich sein würden, ausschlaggebend.

Was den Cotopaxi betrifft, so haben Untersuchungen aus dem Jahr 2015 ergeben, dass im Falle eines Ausbruchs 29 Gemeinden in zwei Provinzen (Pichincha und Cotopaxi) am stärksten betroffen wären. Aus der Studie geht ferner hervor, dass 47 Prozent der Einwohner durch den Abstieg von Laharen aus dem Vulkan gefährdet wären und 24 Prozent der Bevölkerung in diesem Gebiet durch herabfallende Felsen und Asche betroffen wären. Eines der Hauptprobleme im Hinblick auf einen möglichen Vulkanausbruch ist die mangelnde Aufklärung über Prävention und Maßnahmen bei einem solchen Naturereignis. Nur zwischen 33 und 48 Prozent der Menschen, die in Risikogebieten leben, wissen überhaupt etwas über das Ereignis. Der letzte Ausbruch des Cotopaxi wurde im Jahr 1887 verzeichnet.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!