Haiti ist Schauplatz einer neuen Eskalation gewalttätiger Banden und nähert sich einem „Punkt ohne Rückkehr“, der das karibische Land in „totales Chaos“ zu stürzen droht. Davor warnte die Sonderbeauftragte der UNO, die Ecuadorianerin María Isabel Salvador. „Die Haitianer leben in zunehmender Verletzlichkeit und sind immer skeptischer gegenüber der Fähigkeit des Staates, auf ihre Bedürfnisse einzugehen„, betonte Salvador vor dem UNO-Sicherheitsrat, der sich am Montag (21.) mit der Lage in dem karibischen Land befasste. „Wir nähern uns einem Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt“, warnte sie. In seinem vierteljährlichen Bericht betont UNO-Generalsekretär Antonio Guterres die „Befürchtungen eines bevorstehenden Zusammenbruchs der Präsenz des Staates in Port-au-Prince“, der haitianischen Hauptstadt, die zu 85 % von kriminellen Banden kontrolliert wird, die ihre Präsenz im Rest des Landes weiter ausbauen. Es sei „unverzüglich“ zusätzliche Unterstützung für die Polizei erforderlich, um zu verhindern, dass „die Hauptstadt in den Abgrund stürzt“, schreibt Guterres in dem Bericht, der AFP vorliegt.
Angesichts dieser Situation forderte die ecuadorianische Diplomatin die internationale Gemeinschaft auf, „entschlossen, konkret und unverzüglich“ Hilfe zu leisten, da sonst das ärmste Land Amerikas in „völliges Chaos“ stürzen könnte. „Ihre schnelle Reaktion könnte Teil der Lösung für eine so extreme Verschlechterung sein“, appellierte Salvador an die 15 Mitglieder des Rates. Die UNO musste bereits aus Sicherheitsgründen ihre Präsenz in der haitianischen Hauptstadt reduzieren. „Ohne ausreichende und vorhersehbare Finanzmittel könnte selbst eine minimale Präsenz der UNO unhaltbar werden“, wenn ‚das Land uns am dringendsten braucht‘, warnte sie. Kriminelle Banden werden beschuldigt, inmitten der herrschenden politischen Instabilität Bürger zu ermorden, zu vergewaltigen und zu entführen sowie die Bevölkerung auszuplündern. Seit Mitte Februar haben sie ihre Angriffe in mehreren Bezirken, die zuvor ihrer Kontrolle entgangen waren, verstärkt. Am Rande der Hauptstadt griffen sie Ende März ein Gefängnis an und befreiten mehr als 500 Häftlinge.
„Haiti stirbt langsam unter dem kombinierten Einfluss von bewaffneten Banden, Drogenhändlern und Waffenhändlern“, erklärte der haitianische Botschafter Pierre Ericq Pierre. Dies trotz des teilweisen Einsatzes der Multinationalen Sicherheitsmission (MMAS) unter der Führung kenianischer Sicherheitskräfte, die die überforderte haitianische Polizei unterstützen soll. Die vom UNO-Sicherheitsrat genehmigte Mission verfügt derzeit über rund 1.000 Polizisten aus sechs Ländern, weit entfernt von den ursprünglich vorgesehenen 2.500. „Es ist dringend notwendig, die Zahl der Einsatzkräfte der MMAS zu erhöhen, um das angestrebte Ziel zu erreichen und die hohen und legitimen Erwartungen der haitianischen Bevölkerung zu erfüllen“, erklärte Monica Juma, nationale Sicherheitsberaterin des kenianischen Präsidenten, vor dem Rat. Die Mission leidet jedoch weiterhin unter einem alarmierenden Mangel an Ressourcen. Tatsächlich warten 261 ausgebildete und einsatzbereite kenianische Polizisten „aufgrund fehlender Ausrüstung und logistischer Unterstützung“ noch immer auf ihren Einsatz, betonte Juma.
In Bezug auf die bedauerliche humanitäre Lage der Bevölkerung äußerte Salvador seine Besorgnis über die knappen Mittel, zu denen noch die von den Vereinigten Staaten beschlossenen Kürzungen der Auslandshilfe hinzukommen. Außerdem plädierte er für die Durchsetzung des Waffenembargos gegen das karibische Land. In einer gemeinsamen Erklärung forderten mehrere Mitglieder des Rates, darunter Frankreich und Großbritannien, neue Sanktionen gegen die „Verantwortlichen für sexuelle Gewalt“, die „systematisch von Banden als Mittel der Versklavung und Terrorisierung eingesetzt wird“. Laut Guterres wurden von Oktober 2024 bis Februar dieses Jahres 379 Opfer sexueller Gewalt registriert, die meisten davon (61 %) Gruppenvergewaltigungen, was einem Anstieg von 21 % gegenüber den vorangegangenen drei Monaten entspricht. Ein weiteres Problem sind die summarischen Hinrichtungen durch die Polizei und die Opfer, die dabei zufällig getötet werden. In drei Monaten starben 702 Menschen bei Polizeieinsätzen gegen Banden, 21 % davon waren unbeteiligte Zivilisten.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!