Brasilien: Bolsonaro-Regierung in Gefahr

bolso

Laut Bolsonaro gibt es keinen Grund, wegen des Coronavirus in Panik zu geraten (Foto: AgenciaBrasil)
Datum: 03. Mai 2020
Uhrzeit: 14:55 Uhr
Leserecho: 4 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die Präsidentschaft ist in Brasilien ein riskanter Job. Hinter der offensichtlichen Allmacht an der Spitze eines Landes mit mehr als 200 Millionen Einwohnern zu stehen, das die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt ist, verbirgt sich extreme Fragilität. Um all die Macht zu verwirklichen, die aus dem Amt kommt, muss ein komplexes Netzwerk von Allianzen aufgebaut und gleichzeitig die Unterstützung der Bevölkerung beibehalten werden. Dies hängt auch von Umständen ab, die außerhalb der Kontrolle des Staatsoberhauptes liegen. Wenn diese Bedingungen nicht gegeben sind, kann der Präsidentenstuhl zu einem Monster werden, das seinen Besitzer verschlingt. So erging es zwei der fünf Präsidenten, die nach der Rückkehr der Demokratie aus freien Wahlen hervorgegangen waren. Jair Bolsonaro befürchtet, dass er der Dritte werden könnte.

Sergio Moros Rücktritt führte zur Destabilisierung einer Regierung, die bereits von der Corona-Pandemie erschüttert worden war. Die Krankheit hat Brasilien mehr als jedes andere lateinamerikanische Land mit fast 7.000 Todesfällen und rund 100.000 Infizierten heimgesucht. Bolsonaros Reaktion auf das Virus war nicht konsequent genug und die Entlassung des beliebten Gesundheitsministers Luiz Henrique Mandetta erschüttert das größte Land Südamerikas. Der Bruch mit Justizminister Moro, dem Minister mit dem meisten Eigenkapital und dem Politiker mit dem besten positiven Image des Landes, verstärkt die Isolation des Präsidenten, der im Widerspruch zu den Gouverneuren und zu den Medien steht. Und es ermöglichte den bislang glaubwürdigsten Amtsenthebungsantrag der Abgeordneten Joice Hasselmann. Die konservative brasilianische Politikerin, Journalistin, Schriftstellerin, Aktivistin und politische Kommentatorin war Regierungschefin in der Kammer, ging jedoch in die Opposition als Bolsonaro beschloss, die PSL zu verlassen (die Partei, mit der er die Wahlen 2018 gewonnen hatte).

Angesichts der Möglichkeit einer lauernden Amtsenthebung und eines zunehmend feindseligen Kongresses, in dem nur eine Handvoll eigener Gesetzgeber vertreten sind, ist die Zukunft des Präsidenten zunehmend ungewiss. Vielleicht hat deshalb das Militär, das zu seiner Hauptstütze wurde, in den letzten Wochen in der Regierung an Gewicht gewonnen. Es ist jedoch nicht einmal klar, dass die Regierung die Unterstützung der Streitkräfte als Institution hat. Der Präsident, der soziale Distanzierungsmaßnahmen am meisten ablehnt, hat sich wie kein anderer in der Pandemie isoliert. Seine Isolation ist nicht sozial, sondern politisch.

Die Bolsonaro-Regierung selbst wurde bereits isoliert geboren, weil sie sich weigerte mit vielen Parteien eine Koalition zu bilden. Das Argument, die alte korrupte Politik abzulehnen, war für die Wahl sehr profitabel. Nach Dienstantritt weigerte sich Bolsonaro allerdings Positionen im Austausch für gesetzgeberische Unterstützung zu verteilen. Das erklärt, warum er jetzt nur noch 41 eigene Abgeordnete und nur zwei von 81 Senatoren auf seiner Seite hat. Dem Präsidenten „gelang“ es im November vergangenen Jahres seine Verwundbarkeit zu verschärfen, als er mit der PSL brach und seine eigene Partei „Aliança pelo Brasil“ (APB) gründete, die vorerst eher ein Projekt als eine Realität ist.

„Bolsonaro hat weder eine solide parlamentarische Basis noch eine Regierungskoalition gebildet, obwohl seine Partei in der Minderheit ist. Da er sich weder der alten Politik noch dem System anschließen wollte, hat er zahlreiche Niederlagen im Kongress erlitten. Darüber hinaus führte seine fehlgeleitete Führung während der Pandemie dazu, dass er mit fast allen Gouverneuren des Landes brach, die ihrerseits die Bundesabgeordneten ihrer jeweiligen Staaten stark beeinflussen“, analysiert Rodrigo Dolandeli, Professor des Graduiertenprogramms für Politikwissenschaft an der Bundesuniversität von Pará. Gleichzeitig bekam Bolsonaro die volle Macht des brasilianischen Regierungssystems zu spüren.

Sein Mangel an Pragmatismus bei der Einsicht dass es angesichts der Corona-Pandemie unvermeidlich war, dass sein Wirtschaftsplan zumindest für eine Weile auf Eis gelegt werden würde, ließ ihn zunehmend allein. In einem so föderalistischen Land wie Brasilien, in dem die Gouverneure die Macht haben über die Schließung von Unternehmen und die Absage von Großveranstaltungen zu entscheiden – ohne dass die nationale Regierung etwas dagegen unternehmen kann – wäre es am vernünftigsten gewesen sie zu begleiten anstatt sinnlos zu versuchen, sie zu zwingen ihre Entscheidungen zu ändern. Diese Position führte dazu, dass er wichtige Verbündete wie João Doria, Gouverneur von São Paulo verlor und sich nun mehreren“ Hauptfeinden“ gegenüber sieht.

Die brasilianische politische Klasse hat in der Vergangenheit bereits mehrfach gezeigt, dass sie nicht zögert einen Präsidenten zu verdrängen, wenn sie ihn als Problem betrachtet. Sie tat dies 1992 mit Fernando Collor de Mello und 2016 mit Dilma Rousseff. Beide wurden politischen Prozessen unterzogen und aus dem Amt verdrängt. Es wird in der aktuellen Situation als unwahrscheinlich bezeichnet, dass ein Amtsenthebungsverfahren Erfolg haben wird. Im Moment ist den Entscheidungsträgern ein machtloser Bolsonaro lieber, als Vizepräsident General Hamilton Mourão. Dieser hätte die volle Unterstützung des Militärs in der Regierung. Wohin dies führen könnte, sieht man im Nachbarland Venezuela. Dort herrscht Diktator Maduro, der sich mit nur Hilfe des Militärs an der Macht hält und das einst reichste Land Lateinamerikas ausgeplündert und in den Ruin getrieben hat.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
  1. 1
    Peter Hager

    Das klingt ja zumindest ein wenig ermutigend. Es wäre zu schön um wahr zu sein, wenn das demokratische System und Volk Brasiliens sich seines untragbaren Präsidenten eher entledigt, als die USA. Dort sieht es ja ganz und gar nicht nach eienm Funken Einsicht der Hill-Billies aus, also der mehr oder weniges unterbelichteten 50-60% des Volkes.

    • 1.1
      Array

      Soso, unterbelichtete Hillbillies. Bei solchen Kommentaren weiss ich wieder warum ich Patriot bin und immer bleibe. Und dieses xxxxxxxxxxx, arrogante Hippie xxxxxxxxxxx bis ans Ende meiner Tage mit allen Mitteln bekämpfen werde. xxxxxxxxxxxxxxx!!!

  2. 2
    caratinga

    Dann sterbe in Einsamkeit, wenn Dein Idol Bolsonaro dich nicht wer braucht, gibt es einen Tritt in Hintern.
    Die Schwachköpfe sterben nie aus.

    • 2.1
      noesfacil

      So sieht’s aus!
      Mit dem Tritt i.d. Hintern,…. den gibt’s aber von allen Populisten und Opportunisten, weltweit und gleich welcher Poltischen Couleur. Ist sozusagen systemimmanent!

      Und immer schön gesund bleiben.
      noesfacil

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!