Costa Rica will Uruguay zur Auflösung seiner Armee bewegen

Oscar Arias Sanchez, scheidender Präsident Costa Ricas und 1987 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, will seinem frischgebackenen uruguayischen Amtskollegen Jose Mujica einen ungewöhnlichen Vorschlag machen.
Laut einem Interview, ausgestrahlt vom kolumbianischen Sender NTN24, will Sanchez den ehemaligen Guerilla-Kämpfer Mujica, der während der uruguayischen Militärdiktatur in Haft gesessen hatte, einen Brief schreiben. Arias will dabei auf das Beispiel Costa Ricas verweisen, das 1948 seine Streitkräfte aufgelöst hat. Der Verzicht auf die reguläre Armee ist dort in der Verfassung verankert.
“Ich werde Präsident Mujica darum bitten, die Auflösung der uruguayischen Armee in seine Überlegungen einzubeziehen. Wozu braucht Uruguay denn überhaupt eine Armee? Wer ist sein Feind? Befürchtet das Land etwa eine Besatzung durch Argentinien oder Brasilien?“
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!
© 2009 - 2019 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von
IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das
Kontaktformular verwenden.
Bildnachweis: http://www.thefamouspeople.com/profiles/images/oscar-arias-sanchez.jpg
Dies könnte Sie auch interessieren
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
Bleibt nur zu fragen, warum er nicht den gleichen Vorschlag seinen Amtskollegen anderer Länder wie Paraguay, Bolivien, Chile, Peru, Argentinien oder gar Brasilien unterbreitet. Sieht er dort etwa eine Kriegsgefahr?