Bündnis gegen den Hunger: Gesellschaftliche Teilhabe und nachhaltige Wirkung

hunger

Das Kernstück der Globalen Allianz gegen den Hunger ist die Bereitstellung eines Korbes von Maßnahmen, der rund 50 Möglichkeiten zur Bekämpfung von Hunger und Armut enthält (Foto: Tânia Rêgo/Agência Brasil)
Datum: 13. November 2024
Uhrzeit: 12:03 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Als Vermächtnis seiner Präsidentschaft der G20, einer Gruppe der 20 größten Volkswirtschaften der Welt, hat Brasilien den Kampf gegen den Hunger, ein Problem, von dem weltweit mehr als 700 Millionen Menschen betroffen sind, zu einer seiner Prioritäten erklärt. Die Initiative mit dem Namen Globale Allianz gegen Hunger und Armut zielt darauf ab, Ressourcen und Wissen zu bündeln, um die Entwicklung öffentlicher Maßnahmen zu unterstützen. Der offizielle Start der Globalen Allianz gegen Hunger und Armut soll parallel zum G20-Gipfel der Staats- und Regierungschefs erfolgen, der am 18. November beginnt. Nach dem offiziellen Start wird sie von einer internationalen Struktur mit Büros in Rom, Addis Abeba (Äthiopien), Bangkok (Thailand), Brasilia und Washington geleitet werden. Experten begrüßen das Bündnis, warnen jedoch vor den Herausforderungen, die es bewältigen muss, wenn es effektiv sein soll. Zwei Punkte sind von zentraler Bedeutung: dass die Länder langfristige Maßnahmen ergreifen, die zu kontinuierlichen Ergebnissen führen, und dass die Zivilgesellschaft in die Umsetzung der Politik einbezogen wird.

Das Kernstück der Globalen Allianz gegen den Hunger ist die Bereitstellung eines Korbes von Maßnahmen, der rund 50 Möglichkeiten zur Bekämpfung von Hunger und Armut enthält. Die Idee ist, dass sie an den jeweiligen nationalen Kontext angepasst werden können. Sie sind in zehn große Kategorien unterteilt. Diese sind: sozialer Schutz (z. B. Schulspeisungsprogramme), Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen (z. B. Trinkwasser), Zugang zu produktiven Vermögenswerten (z. B. Landbesitz), Infrastruktur (z. B. Mobilität und Information), Kredite und Finanzdienstleistungen, Unterstützung für Kleinbauern, Ernährung, integrierte Programme (z. B. Klimaresistenz), übergreifende Instrumente (z. B. Registrierung von Landwirten) und Finanzierung (Steuerreformen).

Die Plattform ist als kollaboratives Unterfangen konzipiert. Alle Mitglieder können sie bearbeiten, Beispiele für erfolgreiche Maßnahmen einfügen und die Umsetzung einer neuen Maßnahme vorschlagen. In letzterem Fall muss der Vorschlag fünf Kriterien erfüllen. Diese sind: Es muss sich um ein klar definiertes politisches Instrument mit einem eindeutigen Anwendungsbereich handeln; es muss von den Regierungen tatsächlich umgesetzt werden können; es muss Daten enthalten, die seine Wirksamkeit belegen; es muss sich hauptsächlich auf Menschen konzentrieren, die in Armut und Hunger leben; und es muss zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung „Beseitigung der Armut“ und „kein Hunger und nachhaltige Landwirtschaft“ beitragen.

Daten zum Welthunger

Die wichtigste Studie über den Welthunger stammt von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Der von der FAO verwendete Indikator ist die Unterernährung, definiert als der Zustand einer Person, deren gewohnheitsmäßige Nahrungsaufnahme nicht ausreicht, um ein normales, aktives und gesundes Leben zu führen. In dem in diesem Jahr veröffentlichten Bericht, der sich auf das Jahr 2023 bezieht, wird der Anteil der unterernährten Weltbevölkerung mit 9,1 Prozent angegeben, was zwischen 713 Millionen und 757 Millionen Menschen entspricht. Dieser Prozentsatz ist in den letzten drei Jahren praktisch gleich geblieben, was auf eine Stagnation im Kampf gegen das Problem hinweist. Afrika ist die Region mit dem höchsten Prozentsatz der hungernden Bevölkerung (20,4 Prozent), gefolgt von Asien (8,1 Prozent), Lateinamerika und der Karibik (6,2 Prozent), Ozeanien (7,3 Prozent), Nordamerika und Europa (unter 2,5 Prozent).

Daten zum Hunger in der G20

Die Länder der G20 weisen auch sehr unterschiedliche Niveaus der Unterernährung auf. Die FAO verglich Daten aus dem Triennium 2004/2006 mit denen aus dem Triennium 2021/2023. Südafrika war das einzige Land, das eine Verschlechterung verzeichnete: Es stieg von 1,7 Millionen unterernährten Menschen auf 4,9 Millionen. Indien sticht durch seine hohen Zahlen hervor, auch wenn die Zahl der Unterernährten gesunken ist: von 246,5 Millionen auf 194,6 Millionen. Brasilien (von 11,7 Millionen auf 8,4 Millionen) und Mexiko (von 4,4 Millionen auf 3,9 Millionen) konnten ihre Zahlen senken, während Argentinien (1,4 Millionen) und Saudi-Arabien (1,1 Millionen) in beiden Zeiträumen die gleichen Ergebnisse erzielten.

Die Gesamtzahl der unterernährten Menschen in Deutschland, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich, Russland, den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Südkorea wurde von der FAO als vernachlässigbar eingestuft, da sie weniger als 2,5 Prozent der Bevölkerung jedes Landes ausmachte, weshalb keine absoluten Zahlen gemeldet wurden. Die Türkei und China zeichneten sich dadurch aus, dass sie die Zahl der unterernährten Menschen auf ein Niveau senkten, das als unbedeutend angesehen wurde: Im Triennium 2004/2006 waren 2,6 Millionen bzw. 94,6 Millionen Menschen unterernährt. Für diese Länder wurden 2021/2023 keine Daten gemeldet, da ihre Raten unter 2,5 Prozent lagen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!