Tierwelt in Lateinamerika: Der Geoffroy-Klammeraffe► Seite 4

Datum: 22. März 2011
Uhrzeit: 06:27 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)
► Grossangelegtes Klammeraffen-Schutzprogramm gestartet

Wipfel- und Bodenbewohner profitieren voneinander

Klammeraffen bevorzugen als Nahrung reife Früchte, nehmen aber als «Zwischenmahlzeiten» auch gerne Blätter, Blüten, Knospen und Rinde. Die Nahrungsaufnahme macht fast ein Drittel ihrer Aktivitätszeit aus. Gut die Hälfte des Tages rasten sie. Die übrige Zeit benötigen sie für Ortsverschiebungen, Körperpflege und soziale Kontakte.

Im Laufe der Feldforschungen an Klammeraffen hat sich gezeigt, dass eine ganze Reihe bodenlebender Regenwaldtiere von den in den Baumwipfeln fresswandernden Klammeraffen profitieren: Sie suchen gezielt das Umfeld jener Bäume auf, in deren Krone sich die Affen verpflegen, und verzehren dort Früchte und andere Pflanzenteile, welche von den Klammeraffen fallengelassen werden und sonst für sie nicht zugänglich sind. Zu diesen «Nutzniessern» gehören zum Beispiel Agutis (Dasyprocta spp.), Pekaris (Tayassu spp.) und Spiesshirsche (Mazama spp.), aber auch Hokkohühner (Crax spp.) und Trompetervögel (Psophia spp.). Sie scheinen hauptsächlich auf das Geräusch von «Fallobst» zu reagieren.

Im Gegenzug scheinen die Klammeraffen aus den Alarmrufen der bodenlebenden Pflanzenfresser Nutzen zu ziehen, welche diese äussern, wenn sie einen Feind entdecken.

Sie führen ein «Affentheater» auf

Die rasche Abholzung der mittelamerikanischen Tropenwälder stellt eine enorme Gefahr für die Geoffroy-Klammeraffen dar. Denn – bedingt durch ihren speziellen Nahrungsbedarf (reife Früchte) – sind sie besonders stark auf ungestörte Regenwaldgebiete angewiesen und daher oft die ersten Affen, die aus gestöten Landstrichen verschwinden. Die Rate, mit welcher die Rodung der Wälder in den mittelamerikanischen Ländern voranschreitet, beträgt zwischen jährlich 4 Prozent in Costa Rica und 0,7 Prozent in Belize. In Honduras schätzt man sie auf 2,4 Prozent. Hält diese Entwicklung an, so werden um die Jahrtausendwende nurmehr klägliche Reste dieser reichen Vegetation – und damit unweigerlich auch der Klammeraffen-Bestände – auf der mittelamerikanischen Landbrücke übrig sein.

In vielen Bereichen ihres Verbreitungsgebiets werden die Geoffroy-Klammeraffen im übrigen ihres Fleischs wegen bejagt. Zum Verhängnis wird den Affen dabei, dass sie beim Anblick eines Menschen genauso wenig die Flucht ergreifen wie beim Entdecken eines Jaguars. Stattdessen äussern sie bellende Laute und nähern sich dem Feind oft bis auf kurze Distanz. Dort versuchen sie, den Störenfried einzuschüchtern und zu vertreiben: Sie beginnen mit Händen und Füssen Äste zu schütteln. Zudem brechen sie Pflanzenteile ab und lassen sie – oft in unmittelbarer Nähe des Feindes – fallen. Gleichzeitig harnen und koten sie in deutlichem Bezug zum Eindringling. Natürliche Feinde dürften sich in vielen Fällen angesichts dieses «Affentheaters» zurückziehen. Ein geübter Schütze vermag aber unter Umständen eine ganze Klammeraffen-Gruppe zu erlegen, bevor auch nur eines der Tiere fliehen kann.

Verhängnisvoll wirkt sich ferner die sehr geringe Vermehrungsrate der Klammeraffen aus. Die Weibchen bringen erstmals in ihrem fünften Lebensjahr ein Junges zur Welt. Danach beträgt das Intervall zwischen zwei Geburten drei bis vier Jahre. Bestandseinbussen infolge der Bejagung durch den Menschen vermögen sie daher kaum wieder wettzumachen.

Schliesslich ist auch die Bestandsdichte der Klammeraffen recht gering. Man schätzt, dass pro Quadratkilometer Regenwald durchschnittlich nur 6 bis 15 Individuen leben. Auch dies hat zur Folge, dass schon wenige Jäger eine gesamte Klammeraffen-Population innerhalb kurzer Zeit vollständig auslöschen können.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!